Beiträge von Jogi

    Die Anzeige des Akkustand in Prozent ist ja eigentlich unnötig. Die steht ja im Armaturenbrett und sollte natürlich übereinstimmen.


    Ansonsten wird bei den Zielinformationen immer der erwartete Ladestand in Prozent angezeigt.


    Und ja, bei der Navigation ist noch viel Luft nach oben. Ich finde die aber ausreichend. Die Geschwindigkeiten sind auch im integrierten Navi oft völlig daneben.

    Das liegt wahrscheinlich daran, das bei Reperaturersatzteilen die Gewährleistung auf ein Jahr begrenzt werden kann.

    Quelle dazu? Oder meinst du Ersatzteile die nicht neu hergestellt wurden, also gebrauchte aber nicht herstellerüberholte Austauschteile oder gebrauchte Ersatzteile. Nur dort ist die Einschränkung der Garantie auf ein Jahr möglich.

    Siehe auch;

    Gewährleistung und Widerrufsrecht bei Gebrauchtware || Rechtslupe
    In Deutschland kursieren in Privathaushalten über die Gewährleistung und das Widerrufsrecht bei Gebrauchtware viele Irrtümer. Welche Rechte Verbraucher haben,…
    www.rechtslupe.de

    Zitat
    Die Dauer der Gewährleistung auf eine Autoreparatur variiert je nach Anbieter und Art der durchgeführten Reparatur. In der Regel bieten Werkstätten eine Gewährleistung von 12 bis 24 Monaten auf die selbst durchgeführten Reparaturen.

    Also von der DEKRA hätte ich jetzt erwartet, dass die den Unterschied zwischen freiwilliger Garantie und Gewährleistung kennt.


    Um das mal kurz aus meiner Sicht zu schreiben. (Ohne das ich jetzt Rechtsanwalt wäre oder mir sicher bin, dass das so stimmt.)


    - Wird ein Teil aufgrund der Gewährleistung oder einer freiwilligen Garantie ersetzt um die Gewährleistung (oder Garantie) für das Gesamtprodukt, hier das Auto, zu erfüllen, so verlängert sich die Garantie nicht und es gibt auch keine Gewährleistung für das Teil, da dieses ja nur den Garantieanspruch des Gesamtproduktes erfüllt.

    - Wird ein Teil kostenpflichtig ersetzt, also mir ein Neuteil für ein defektes Teil verkauft, so gilt auf dieses Teil natürlich wieder eine 24 Monat Gewährleistung, da ich ja genau dieses Teil gekauft habe.


    Trotzdem würde ich natürlich freundlich bei bekannt fehlerhaften Teilen auf die Kullanz des Herstellers hoffen. Eventuell ist auch die Rechtslage bei bekannten Konstruktionsfehlern anders.


    Bei Rückrufen, wie zuletzt bei den Airbags, übernimmt ja der Hersteller die Kosten. Ich vermute, dass auch niemand bei dem "50C" Problem eine Rechnung der Werkstatt erhalten wird, auch nach der Garantie. Aber wir werden sehen.

    Ich kann mich aktuell nicht über den Service des Autohaus beschweren (Brunold Stuttgart). Man hat alle Probleme verfolgt und behoben. Einmal war auch ein Techniker von Jeep da, der sich der Probleme angenommen hat. Ich habe immer sofort einen Ersatzwagen bekommen und habe auch auf Nachfrage sofort eine Bestätigung der 50C Aktion bekommen und die Teile wurden bestellt.

    Zusätzlich hat mir irgendjemand auch noch eine Premium-Garantieerweiterung um ein Jahr bis 100000 km geschenkt.

    Über die Anfangsschwierigkeiten kann man sagen, blöd gelaufen. Aber bei einer "First Edition" aka "Beta Version" war ich jetzt auch nicht übermäßig überrascht.


    Natürlich würde ich das Auto auch nicht mehr kaufen, wenn beim Neukauf die selben Probleme zu erwarten wären.


    Und natürlich:

    Wie man in den Wald hineinruft ...


    Ich war bisher zu allen Mitarbeitern beim Autohaus und beim Jeep Customer Care immer sehr freundlich. Warum auch nicht. Weder das Autohaus noch der Mitarbeiter am Telefon können irgendwas für die Produktentwicklung, Produktion oder die Fehler der Zulieferer.

    Ist man nett zu den Menschen und behandelt diese, wie man selber behandelt werden möchte, so sind diese auch gerne bereit die "extra Meile" zu gehen um den Kunden zufrieden zu stellen.


    Ich will damit natürlich nicht unterstellen, dass diejenigen, die andere Erfahrungen gemacht haben, unfreundlich zu ihrem Händler gewesen sind. Ich will nur meine bisherigen Erfahrungen zusammenfassen und zeigen, dass es auch andere Erfahrungen gibt.

    Schön das die EnBW App das kann.

    Bei DC Laden weiß die Ladesäule eben den Stand des Fahrzeugs.

    Bei AC geht das in der Regel nicht.

    Da wird das bei EnBW auch nicht gehen.


    Da der Ladestand in der Jeep App nicht ständig aktualisiert wird, ist dies leider auch keine Lösung.


    Das dies im Fahrzeug nicht einstellbar ist, kann eigentlich nur wieder an irgendeinem dämlichen Patent liegen welches Stellantis nicht bezahlen will. Die Programmierung davon wäre ja mehr als trivial.