Kommentar heute bei Abgabe des Fahrzeugs zur Inspektion.
Jeep hat das zum Stand der Technik erklärt, keine Lösung in Sicht...
Kommentar heute bei Abgabe des Fahrzeugs zur Inspektion.
Jeep hat das zum Stand der Technik erklärt, keine Lösung in Sicht...
Hattest du schon eine Inspektion?
Wann hast du das Fahrzeug bekommen?
Ich vermute, dass ab einem bestimmten Produktionsdatum oder bei einer Inspektion bereits das Update drauf ist.
Habe auch nichts bekommen und außer Dichtungen überprüfen gab es heute bei Abgabe zur Inspektion keine Anweisungen von Jeep für mein Fahrzeug.
Allerdings hatte ich auch beim letzten Werkstattaufenthalt auch ein umfangreiches Update aller Komponenten erhalten.
So, dann einmal von Düsseldorf Richtung Bodensee.
Die App ist sicher noch ausbaufähig, aber das Ziel wurde auf jeden Fall entspannter erreicht als mit dem eingebauten Navi und die Ladeplanung und Zielführung war sehr gut.
Als präferierten Anbieter hatte ich ja EWE-Go eingestellt und da ich mich an die von der App vorgegebenen Ladezeiten gehalten habe, wurde die gesamte Fahrt auch mit diesem Anbieter geplant. Dadurch, dass die Ladesäulen eher selten vorhanden sind, waren dort dann Ladungen bei 35% mit dabei und insgesamt 4 Ladestops. Die Stopps haben dann wegen der niedrigen Ladeleistung länger gedauert, als die App vorberechnet hat. Die Aufforderung zur Weiterfahrt wurde aber am Ladestand festgemacht nicht an der ablaufenden Zeit.
Grundsätzlich kam ich bei dem aktuellen Wetter mit meist 5-8 % mehr Ladestand an den Säulen an, als die App berechnet hat. Die Belegung der Säulen entsprach immer den tatsächlichen Gegebenheiten, während die Anzeige in Google-Maps meist falsch war.
Mit 813 MB war der mobile Datenverbrauch recht hoch. (Hin- und Zurück)
Akkuverbrauch kann ich nicht sagen, ich hatte diesmal wegen der langen Strecke ein Kabel am Handy angeschlossen.
Ein Stau auf der Strecke wurde ohne Nachfrage umfahren. Ob dies sinnvoll war, kann ich nicht sagen, da ja keine Nachfrage erfolgte und nicht wie bei Google x-Minute schneller mit angegeben wurde.
Auf der Hinfahrt hatte ich Hunger und habe die Ladezeit überschritten. Die Route wurde dann neu berechnet. Kurz vor Erreichen der nächsten Ladung wurde dann ein Stop bei meiner zweiten Präferenz (Aldi) eingebaut und die Ladeplanung neu kalkuliert. Es könnte sein, dass die ursprünglich geplante Ladesäule belegt war. Auf jeden Fall war dann auch diese Ladung problemlos.
Auch diesmal hat die Sprachausgabe in Verbindung mit der Medienwiedergabe (Podcast Player) im Android nicht richtig funktioniert. Mit Radio habe ich nicht getestet, aber ohne Audiowiedergabe funktioniert es problemlos. Statt dem Audiokanal für Ansagen, den Googel für Maps nutzt, benutzt e-Routes die normale Medienwiedergabe und schaltet sich bei laufendem Audio selber mit Stumm.
Ich hoffe das wird noch repariert. Aber ich habe die Sprachansagen meistens eh aus und achte auf die Anzeige im Armaturenbrett und bei Bedarf werfe ich einen Blick auf die Karte.
Auch ist der Übergang von Android Auto auf das Telefon und zurück nicht flüssig und führt gerne zum Abbruch.
Wenn man beim Laden im Auto bleibt muss man:
Damit bleibt die Anwendung im Android Auto aktiv, und man kann auch den Ablauf der Ladezeit beobachten und die Fahrt fortsetzen. Verlässt man das Fahrzeug während des Ladevorgangs, so kann man dies gegebenenfalls auf dem Telefon weiter verfolgen, aber die Weiterfahrt klapp nicht immer. Es ging einmal, als ich vor der Annäherung ans Auto die weiterfahrt bereits bestätigt habe. Dies kann aber auch Zufall gewesen sein.
Die Fahrt war auf jeden Fall entspannter als mit dem eingebauten Navi, da dort immer erst während der Fahrt noch die präferierten Ladeanbieter herausgesucht werden müssen und dies dann eher schlecht während der Fahrt zu bewerkstelligen ist.
Ich werde e-Routes für unbekannte Strecken ohne mir bekannte Ladepunkte auf jeden Fall als präferierte Lösung nutzen. Für Leute die mit der Elektromobilität anfangen und auch nur 1-2 Ladeanbieter haben, oder einen aufgrund eines Tarifs präferierten Anbieter, ist es auf jeden Fall eine sehr gute Lösung. Vor allem weil der aktuelle Ladezustand immer berücksichtigt wird und auch der Verbrauch mit tatsächlichen Werten mit einfließt. Warum e-Routes es schafft den Ladezustand des Fahrzeugs korrekt zu erfassen, die App aber nicht, weiß der Dackel.
Hängt wohl alles vom Type der Achsaufhängung ab.
Ich werde berichten was die Werkstatt gemacht hat.
Der Sturz ist definitiv daneben.
Was mir dann gerade noch beim öffentlichen Laden aufgefallen ist, dass ich das Kabel nach der Entriegelung durch das Auto erst am Auto abziehen musste.
Erst dann hat die Ladestation das Kabel auch freigegeben.
Das Verhalten ist eigentlich genau so normal.
Das Kabel sollte eigentlich immer verriegelt bleiben, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Bei Skoda kann man das einstellen, dass das Ladekabel auch bei AC nach dem Ladevorgang entriegelt wird. Beim Jeep nicht.
Grün heißt auch eigentlich es wird geladen, blau warten bei verzögertem Laden und weiß, Ladevorgang vom Fahrzeug beendet oder noch nicht gestartet.
Bei meiner go-E könnte man noch einstellen, dass das Ladekabel an der Wallbox immer verriegelt bleibt, um so ein fest angeschlossenes Kabel zu simulieren, das hat aber nicht das Verhalten des Fahrzeugs geändert.
Nun ja, zwei Winter bei ca. 50000 Gesamt, also ca. 20000 km.
Wie man an der "guten" Hälfte sieht.
Wäre da noch was für 1-2 Winter locker drin gewesen....
Das sollen die dann machen.
Die anderen Reifen sind auch ungleichmäßig abgefahren.
Dieser ist aber besonders extrem.
Ich tippe Mal, dass die Einstellung ab Werk nicht korrekt war.
Ich werde das auf die Liste für die Werkstatt nehmen.
Auf jeden Fall sind mindestens zwei neue Reifen fällig.
Sehr ärgerlich.... Mal wieder.
Zum Glück war ich noch vor der Inspektion beim Räderwechsel.
So sieht mein Reifen hinten links aus.(Nach zwei Wintern)
Die abgefahrene Seite ist außen....
Würde ich auch so sehen. Verlängerung auf 3 oder 5 Jahre Gesamtgarantie.