Geht nicht zu - Bewegt sich überhaupt nicht - Selten
Geht nicht zu - Verriegelt nicht - Aktuell selten, im Winter öfter.
Geht nicht auf - Sehr selten
Geht nicht zu - Bewegt sich überhaupt nicht - Selten
Geht nicht zu - Verriegelt nicht - Aktuell selten, im Winter öfter.
Geht nicht auf - Sehr selten
Habe am Dienstag die 50000er Inspektion.
Probleme mit Heckklappe
Wischautomatik
Verkehrszeichenerkennung
Kalter Luftzug
Einmal überhitzte Batterie beim Laden im Sommer
Ansonsten eigentlich zufrieden.
Die Werkstatt will dann jetzt einen erneuten Rundumschlag machen...
Eventuell geht es ja nur darum, dass der Avenger einen stimmigen Wert liefert, damit das Prüfgerät bei der HU nicht immer die Krise kriegt ...
Aber eigentlich ist es doch auch völlig egal.
Update und Gut.
Kartenupdates kommen wenn man das Fahrzeug mit einem WLAN verbindet. Ob dafür das Abo nötig ist weiß ich nicht.
Live Traffic und Fernbedienung ist aber auf jeden Fall nur mit Abo.
Ich habe jetzt mal eine "längere" Strecke mit e-Routes zurückgelegt. Länger insofern, dass ich 165 km hingefahren bin und am Zielort nicht geladen habe. Danach per e-Routes zurück.
Die Audiofunktionalität (Routenansagen) funktioniert bei mir im Android-Auto in Zusammenhang mit meinem Android-Podcast Programm nicht. Der Podcast wird zwar gestoppt, aber die Audiolautstärke der Ansage ist 0.
Stelle ich währen der Ansage lauter, so höre ich die Ansage zwar, aber bei der nächsten Ansage ist die Lautstärke wieder 0. Google-Maps Ansagen funktionieren bei mir problemlos.
Die Routeplanung war in Ordnung und auch der von mir präferierte Ladeanbieter (EWE-go) wurde eingeplant und angefahren. Die Ladesäulenverfügbarkeit war ebenfalls korrekt (1 von 2 belegt).
Der Ladestand bei Ankunft und die angezeigte Ladezeit an der Station für die Weiterfahrt war fast korrekt und die Restreichweite am Zielort wurde auf 3% genau, eher sogar, im Gegensatz zur Reichweitenanzeige im Auto, zu pessimistisch geschätzt. Aber auf jeden Fall insgesamt sehr gut.
Bei der Zwischenladung ist allerdings beim Aussteigen um das Ladekabel anzustecken die Routenführung ausgestiegen. Ich musste das Ziel dann neu eingeben. Lustigerweise war e-Routes danach aber wieder darüber informiert, dass ich an der Ladesäule stehe und hat die restliche benötigte Ladezeit auch korrekt angezeigt. Dabei wurde auch nur so geladen, dass das Ziel mit dem vorgewählten Ankunftsladestand erreicht wird.
Mangels Stau auf der Strecke, kann ich nichts zur Stauumfahrung sagen.
Bis auf die Macke mit dem Audio und dem Abbruch der Routenführung beim Aussteigen war das Ganze erst einmal unerwartet positiv. Ich werde dann auf der anstehenden 600km Fahrt noch einmal testen.
Zu bemerken ist, dass im Interface in Android Auto nur rudimentäre Einstellungen vorgenommen werden können. Alles Andere, wie bevorzugte oder auszuschließende Ladeanbieter und vieles mehr, sollte man rechtzeitig vorher gemütlich auf der Couch machen. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr üppig.
Auf der Strecke wurden ca 21% des Handyakku genutzt und das Gerät wurde ohne Ladung dabei schon recht warm.
Die mobile Datennutzung lag bei 176 MB. Zum Vergleich, Google Maps hat seit dem 02.März insgesamt 399 MB verbraucht.
Ob e-Routes weniger verbraucht wenn man die Strecke öfter fährt, wäre zu testen.
Ich berichte dann nochmal.
Ja, das war schon immer so. Eine Inspektion bei 12.500 und dann 25.000 und jede weitere 25.000 ....
Jetzt habe ich doch vergessen nachzusehen.
Aber ich habe das gefunden und so habe ich es auch in Erinnerung.
Ist in den Einstellungen im Navi versteckt.
Es gab dazu schon etwas...
Ich schaue später nach, wenn mir niemand zuvor kommt.
Also ich hatte bisher nichts, habe aber auch die automatische Verlängerung deaktiviert.
Also ich fahre eigentlich nur damit.
Plötzliche Ausreißer hatte ich nur sehr selten und dann immer mit Grund, wie Ausfahrten mit schlechter Markierung oder ähnliches.
Aber nicht mehr als beim Enyaq vorher und immer beherrschbar.