Beiträge von bele

    Glaubt einem der Händler auch nur wenn man Fotos liefert ;-).

    Das wird langsam absurd. Ein Bekannter, der mit seinem ID.3 beim VW-Händler war, weil das Display regelmäßig während der Fahrt ausfällt, wurde aufgefordert, während der Fahrt ein Video von einem solchen Vorfall zu machen und im selben Video auch das Kennzeichen oder die FIN zu filmen, damit man wisse, dass das auch wirklich sein Auto sei. Da fällt man echt vom Glauben ab...

    Wer das bekommt: [...]

    sollte einen VPN-Tunnel benutzen:

    Danke, der Hinweis ist Gold wert. Mit VPN nach New York konnte ich die Seite dann auch öffnen. Meine 1st Edition (gebaut Anfang/Mitte 2023) ist auch betroffen.

    Die Abfrage konnte ich übrigens nur mit Microsoft Edge durchführen, Firefox und Chrome wurden immer wieder auf die VIN-Eingabe-Seite redirected.

    Der ganze Web-SCHEISS von Stellantis ist genauso schlecht wie die App <-> Server <-> Kfz-Kopplung.

    Ich kann aus einer frischen Beobachtung berichten. Ich habe das Kfz zum ersten mal auf circa 7% Kapazität heruntergefahren und war dann an einer Ionity-Ladesäule, an der ich die Ladeleistung regelmäßig abgelesen habe. Geladen habe ich bis circa 65%, danach hatte ich keine Lust mehr zu warten. Außentemperatur circa 16°, vorher circa 100 km Autobahn bei anfangs 110 km/h gefahren, die letzten Kilometer nur noch 80 bei ECO, weil schon der Warnhinweis auf geringe verbleibende Kapazität angezeigt wurde.

    Anfangs wurde mit bis zu 101,5 kW geladen, jedenfalls immer um 100 kW plus/minus 1,5 kW. Ab 50% ist die Leistung dann schon heruntergegangen, erst auf weinen Wert um 65 kW, ab circa 60% dann weiter runter auf knapp über 50 kW. Bei 65% habe ich dann wie gesagt abgebrochen. Erfahrungsgemäß wäre mit den rund 50 kW Leistung weiter bis 80-85% geladen worden, danach wird die Leistung weiter abgesenkt. Jedenfalls sieht's bei mir immer so aus, wenn ich an "meiner" ALDI-Ladesäule von ~60% bis 80 bis 85% lade.

    Der KBA-Rückruf ist ja nicht dringend. Das wir halt bei der ersten/nächsten Inspektion gemacht. Dafür muss keiner extra in die Werkstatt...

    Das habe ich bei dem fehlenden Aufkleber auch gedacht. Nachdem der bei mir ausgetauscht wurde, dauerte die Meldung von Stellantis an das KBA ewig lang, sodass ich eine erneute Aufforderung vom KBA bekam, dieses Mal unter Androhung der Stillegung, wenn ich mich recht erinnere.

    Die Hersteller sollen meinetwegen für die ersten Jahre die Hoheit über die Software der Steuergeräte usw. behalten. Danach gehört diese m.M.n. open sourced. Genauso wie die APIs zur Abfrage und Ansteuerung von vornherein open sourced sein sollten.

    Go https://fsfe.org/

    Meiner Meinung nach hat das wenig mit der Signalstärke zu tun. Ich parke oft an ein und dem selben Ort, dort sollte die Signalstärke ja plus/minus Wetterlage etc. gleich sein. Trotzdem habe ich manchmal den neuen Standort sofort in der App, manchmal aber auch mehrere Tage lang nicht. Ich denke, die Server, auf denen einerseits die Telemetrie-Informationen der Kfz und andererseits die Abfragen der Apps zusammenlaufen, eine reine Katastrophe sind. Es passiert auch häufiger, unabhängig vom Kfz-Standort, dass das Einschalten der Klimaanlage, Aufblinken der Lichter etc. nicht möglich ist. Und nen Tag später geht's dann wieder.

    Ich kann dazu nur sagen, dass ich seit Anfang (Februar?) 2024 kein Update mehr gesehen habe und immer noch ne uralt-Version installiert habe.