Beiträge von bele

    Ich habe gestern von Stellantis Financial Services eine Zahlungsaufforderung über die "Rate" von 554€ für Extended Care bekommen. Den Betrag habe ich aber schon im April an den Händler gezahlt. In dem Schreiben steht auch, man könne sich auf der Website registrieren und dann die Vertragsdaten einsehen. Das funktioniert bei mir aber nicht (Bestätigungsmail kommt nie an) und auch die Funktion "Bestätigungsmail kommt nicht an" tut's nicht. Zeugt m.M.n. alles mal wieder von der Güte dieses Konzerns.

    Ich wurde über den Rückruf auch nicht von Stellantis/Jeep informiert. (Danke an's Forum, dass ich von hier darüber weiß!)

    Da ich sowieso den 2-Jahres-Inspektionstermin machen musste, habe ich die 50C mitbeauftragt. Auf dem Auftragszettel stand etwas wie "auf Rückruf 50C prüfen und ggf. erledigen." Als Nachweis habe ich aber nur die durchgeführten Inspektionsarbeiten bekommen. Blöderweise ist der zuständige Servicemitarbeiter immer schon im Feierabend, wenn ich die Karre zwischen 16 und 17 Uhr abhole. Die Empfangsdame konnte keine Auskunft geben, ob 50C erledigt wurde. Also werde ich da nochmal anrufen müssen. (Ist ganz toll, weil man den Servicemitarbeiter nicht direkt anrufen kann und einem immer nur Rückruf versprochen wird, der aber bisher immer erst nach zig-maligem Anrufen meinerseits erfolgte.)

    Glaubt einem der Händler auch nur wenn man Fotos liefert ;-).

    Das wird langsam absurd. Ein Bekannter, der mit seinem ID.3 beim VW-Händler war, weil das Display regelmäßig während der Fahrt ausfällt, wurde aufgefordert, während der Fahrt ein Video von einem solchen Vorfall zu machen und im selben Video auch das Kennzeichen oder die FIN zu filmen, damit man wisse, dass das auch wirklich sein Auto sei. Da fällt man echt vom Glauben ab...

    Wer das bekommt: [...]

    sollte einen VPN-Tunnel benutzen:

    Danke, der Hinweis ist Gold wert. Mit VPN nach New York konnte ich die Seite dann auch öffnen. Meine 1st Edition (gebaut Anfang/Mitte 2023) ist auch betroffen.

    Die Abfrage konnte ich übrigens nur mit Microsoft Edge durchführen, Firefox und Chrome wurden immer wieder auf die VIN-Eingabe-Seite redirected.

    Der ganze Web-SCHEISS von Stellantis ist genauso schlecht wie die App <-> Server <-> Kfz-Kopplung.

    Ich kann aus einer frischen Beobachtung berichten. Ich habe das Kfz zum ersten mal auf circa 7% Kapazität heruntergefahren und war dann an einer Ionity-Ladesäule, an der ich die Ladeleistung regelmäßig abgelesen habe. Geladen habe ich bis circa 65%, danach hatte ich keine Lust mehr zu warten. Außentemperatur circa 16°, vorher circa 100 km Autobahn bei anfangs 110 km/h gefahren, die letzten Kilometer nur noch 80 bei ECO, weil schon der Warnhinweis auf geringe verbleibende Kapazität angezeigt wurde.

    Anfangs wurde mit bis zu 101,5 kW geladen, jedenfalls immer um 100 kW plus/minus 1,5 kW. Ab 50% ist die Leistung dann schon heruntergegangen, erst auf weinen Wert um 65 kW, ab circa 60% dann weiter runter auf knapp über 50 kW. Bei 65% habe ich dann wie gesagt abgebrochen. Erfahrungsgemäß wäre mit den rund 50 kW Leistung weiter bis 80-85% geladen worden, danach wird die Leistung weiter abgesenkt. Jedenfalls sieht's bei mir immer so aus, wenn ich an "meiner" ALDI-Ladesäule von ~60% bis 80 bis 85% lade.

    Der KBA-Rückruf ist ja nicht dringend. Das wir halt bei der ersten/nächsten Inspektion gemacht. Dafür muss keiner extra in die Werkstatt...

    Das habe ich bei dem fehlenden Aufkleber auch gedacht. Nachdem der bei mir ausgetauscht wurde, dauerte die Meldung von Stellantis an das KBA ewig lang, sodass ich eine erneute Aufforderung vom KBA bekam, dieses Mal unter Androhung der Stillegung, wenn ich mich recht erinnere.

    Die Hersteller sollen meinetwegen für die ersten Jahre die Hoheit über die Software der Steuergeräte usw. behalten. Danach gehört diese m.M.n. open sourced. Genauso wie die APIs zur Abfrage und Ansteuerung von vornherein open sourced sein sollten.

    Go https://fsfe.org/