So viel größer ist der Elroq jetzt auch nicht. Und ja, der Enyaq...
äh?!....40 cm Mehrlänge! bzw. nochmals 17 cm mehr
So viel größer ist der Elroq jetzt auch nicht. Und ja, der Enyaq...
äh?!....40 cm Mehrlänge! bzw. nochmals 17 cm mehr
das will ich doch im grundsätzlichen gar nicht bestreiten: E-fahren ist besser, schöner, angenehmer, etc., weil....
nur speziell in dem verlinkten Artikel und um das Modell hier lese ich von wegen,
ZitatHier schneidet die E-Variante im Vergleich zum E-Hybrid sehr gut ab...
...das so nicht heraus, bzw. bitte zeigen!
von daher hat das auch nichts mit (m)einer
.. negativen Grundeinstellung / Betrachtungsweise lässt sich Vieles ablehnend begründen.
Sieh es doch mal positiv, dass zumindest die Unterhalts-Kosten gut bewertet wurden...
....
und letzteres ist ja ganz nett
Ein Diesel hatte dieses Phänomen doch auch immer in Vorhalte allzu gerne für sich ausgewiesen. ABER: Anschaffung, Steuer, Wartung, Versicherung,....
waren stets teurer.
PS: Nebenbei - unter den Verbrennern - der Hybrid wiederum ist noch nicht mal lohnenswert ggü einem Basis-Benziner, sein Mehrpreis und Minderverbrauch fährt der auch kaum wirtschaftlich herein
Inwiefern "sehr gut" ?
Da wird ja nicht viel geschrieben, ein paar Zahlen verglichen um das "günstigere"
Bei 11.000 € Mehrpreis fängt es doch schon übelst an.
Ist das dann auch außen optisch anders?
Bei alten FIAT spinnte die Elektrik dahingehend allzu gerne, bzw. mit genutzter Anhängerkupplung/Anschlusskabel....
JEEP....einfach kultig um seiner Sache(n)...
Aktuell beim Superbowl - bis zum Schluss anschauen
Gelb-zu-Gelb. Sorry, Das Bild und die 2 Autos in gleicher Farbe passt gerade optisch so gut
...Nun müsste man Mal googeln wieviel kW an Energiedichte Benzin hat, ....
8.5 bis 8.9 kWh-Werte findet man für 1 Liter Benzin.
naja, bei u.a. Honda haben sie dieses Benzin-tanken-aber-mit-Strom fahren - quasi von den Diesel-Elektro-Loks und Schiffen - gerade wieder populär gemacht.
Darf man womöglich wirklich nicht so über die x Energiewandlungen nachdenken...
ZitatDer neue Jeep® Avenger 4xe mit 48-V-Hybridantrieb vereint die Leistung eines 100 kW (136 PS)-Verbrennungsmotors mit der Kraft zweier 21 kW (29 PS)-Elektromotoren und dem typischen Fahrspaß eines Jeep®. Mit einem maximalen Drehmoment von 230 Nm, einer Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden bietet er beeindruckende Dynamik.
wieso eigentlich 2 - für jedes Hinterrad einer und damit ein Differential sparend?
Ach nee - die zählen den e-Motor vom Hybrid vorne dazu
ZitatDie Power-Looping-Technologie sichert den Allradantrieb unabhängig vom Batterieladestand. Der vordere Verbrennungsmotor treibt die Vorderräder an, während der vordere Elektromotor Energie für den hinteren Elektromotor erzeugt, der die Hinterräder antreibt.