Hallo, ich suche Informationen zur Funktion der Wärmepumpe im Jeep Avenger. In den Bedienungsanleitungen ist kein Eintrag zur Funktion und eventuellen Bedienung der Wärmepumpe zu finden. Bin Neuling im Thema und habe mir von anderen Marken erzählen lassen, dass die Wärmepumpe Bestandteil des Lademanagement sein soll. So soll die Batterie vor dem Beginn des Ladevorgangs gewärmt oder gekühlt werden. Dies soll auch Bestandteil einer Routenplanung sein. Bin daher an Informationen zur Wärmepumpe im Avenger und ggf. vorhandenen Bedienungsmöglichkeiten interessiert. Wer kennt sich aus und kann die Funktionsweise der Wärmepumpe im Avenger erklären. Dafür schon ein Dankeschön im Voraus.
Beiträge von jeepavenger
-
-
Nun liegt mir ein Angebot der Firma aus Bayern zur Montage vor. Die Details , die ich mühsam denen aus der Nase gezogen habe:
Preis: 899 € abnehmbare Ausführung
TÜV-Vorführung + 91 €
Mit TÜV-Abnahmebescheinigung muss man zum Straßenverkehrsamt zur Eintragung in die Papiere.
Angebotspreis ist ohne Dauerplus – bzw. Ladeleitung, diese sind mit je 69,- Euro Aufpreispflichtig (???? verstehe nicht für was man ein Dauerplus bzw. Ladeleitung gebraucht wird)
Montagezeit: 2,5 Stunden
Alle Preise sind Endpreise ohne versteckte Mehrkosten inkl. MwSt und 2 Jahre Garantie.
Anhängerkupplung in Erstausrüster-Qualität inkl. fachgerechter Montage mit E-Satz 13 polig, spezifische Codierung* der Software z.B. Einparkhilfe, Gespannstabilisierung, Spurassistent usw. zum Festpreis:
Auf Nachfrage wird bestätigt , das Ahk mit 75 kg belastet werden darf. Da kein Eintrag zur AHK vorhanden ist, darf die AHK nur einen Radträger aufnehmen. Wenn ein Eintrag vorhanden ist (m. E. Avenger mit Benzinmotor) darf auch ein Hänger gezogen werden.
Hoffe damit etwas nützlicher mitgeteilt zu haben.
-
Gehört zwar nicht zu Pro und Contra, war aber hier schon mal ein Thema.
Ich habe gestern einen Marderschreck in meinem Avenger verbaut.
Für alle, die das auch vorhaben, hier mal zwei Fotos von meinem Einbau.
Vielleicht hilft es dem Ein oder Anderem bei der Platzsuche für dieses Gerät.
Ich habe lange gesucht, um den richtigen Platz zu finden. Irgendwas war immer im Weg oder sah unfachmännisch aus. Mit dieser Lösung kann ich gut leben.
Mut gehört natürlich dazu, um in ein neues Auto drei Löscher zu bohren.
Möchte zum Einbau des Markenschutzes nachfragen, ob es Probleme bei der Montage der Anschlüsse an die Pole der Batterie gab. Ich stelle mir vor, dass die Kabelschuhe (Plus und Minus) von dem Pol demontiert werden müssen um das Kabel von Marderschreck an den Pool zu montieren. Demnach müsste für eine kurze Zeit die Stromversorgung unterbrochen sein. Bei modernen Autos könnte ich mir vorstellen, dass nach Fertigstellung der Montage und Wiederanschluss der Batterie an das Bordnetz es zu Fehlermeldungen oder Funktionsausfällen kommen kann?. Kann man bitte zu dieser aufgezeigten Problematik eine Stellungnahme abgeben. Funktionierte alles wie gewohnt nach Erledigung der Arbeiten?
-
Für die Wartenden zur Steigerung der Vorfreude, die bekanntlich die schönste ist, gibt es einen Jeep-Werbespot von Stellantis, der seit einiger Zeit im TV ausgestrahlt wird.
Wer sich diesen immer wieder ansehen will geht zu dieser Adresse: https://youtu.be/UUz2qlNI9X0
Mit dem Werbespot wird die Botschaft verbunden, dass das wirkliche Leben draußen in der realen Welt stattfindet. Hierfür sei die Marke Jeep mit seinen Fahrzeugen das Leben in vollen Zügen zu genießen bestens geeignet, so Stellantis.
Was die Werbeleute und Stellantis sich sonst so noch gedacht haben um den Avenger ins rechte Licht zu rücken, könnt ihr bei Interesse hier nachlesen:
TV-Premiere für den Jeep® Avenger mit dem Werbespot „Built for the real world“Die Kampagne "Gebaut für die echte Welt" startet am 30. Mai in Deutschland auf der Grundlage eines integrierten Omnichannel-Ansatzes. Der Werbespot für…www.media.stellantis.comAlso geht vor die Tür und schaut euch die Welt an, bevor es zu spät ist
-aber vorzugsweise mit einem Avenger sagt Stellantis.
- Man hat nur ein Leben.
-
Zitat
Wo ist denn dieser Betrieb in Bayern? Hast Du nen Link oder ne Adresse?
Deshalb korrespondiere ich noch mit der Firma bzgl. der TÜV-Problematik, Herstellergarantie,
Stützlast und um was es sich nun genau handelt (nur für Radträger oder auch Anhänger)
Übers Wochenende wird sich dies nicht klären lassen.
Kupplung vor Ort GmbH
Hietzinger Wiesen 1
94431 Pilsting
Mit besten Grüße-
-
zu diesem Thema gibt es erfreuliche Nachrichten bzgl. AHK. Heute habe ich ein Angebot über die Montage einer abnehmbaren AHK für ein Fahrradträger für 900 € bekommen.
Montage nur in diesem Betrieb in Bayern. Alle Preise sind Endpreise ohne versteckte Mehrkosten inkl. MwSt und 2 Jahre Garantie.
Montagezeit ca. 2,5 StundenAngebot:
Sehr geehrte/r Kunde,
danke für Ihre Anfrage. Hier ist Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Anhängerkupplung in Erstausrüsterqualität.
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Montagen die Herstellergarantie im vollen Umfang erhalten bleibt und wir eine 2 Jahres Vollgarantie auf unsere Arbeit und Produkte geben.
Wir bitten Sie, Ihr Angebot aufmerksam bis zum Ende zu lesen.
Ihr persönliches Angebot
Anhängerkupplung in Erstausrüster-Qualität
inkl. fachgerechter Montage mit E-Satz 13 polig, spezifische Codierung* der Software z.B. Einparkhilfe, Gespannstabilisierung, Spurassistent usw. zum Festpreis:
Abnehmbare Ausführung: 899,- EUR
Die Anhängerkupplung für das obengenannte Fahrzeug wäre in der Regel lagernd.
Alle Preise sind Endpreise ohne versteckte Mehrkosten inkl. MwSt und 2 Jahre Garantie.
Montagezeit ca. 2,5 Stunden – kleiner Aufpreis für Mietwagen oder kostenlose Leihräder bzw. E-Bike steht auf Wunsch für Sie bereit. Der Angebotspreis ist ohne Dauerplus – bzw. Ladeleitung, diese sind mit je 69,- Euro Aufpreispflichtig.
Montagezeiten: Mo-Do 7:30 - 17:00 Uhr - Freitag von 7:30 - 12:00 Uhr.
Hinweis des Betriebes: Die Anhängelast ist vom Kunden selbst zu prüfen, im Fahrzeugschein unter O.1 und O.2. Sollte keine Last freigegeben bzw. eingetragen sein, können wir Ihnen eine Abnahme für den Fahrradträger zusichern.
Zur Klärung weiterer Details bzgl. TÜV-Eintrag habe ich den Betrieb angeschrieben und um weitere Auskünfte gebeten.
xxxxxxxxxx
Text meiner Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Angebot. Das ging ja schnell. Auf meine gestrige Anfrage teilten Sie mit, dass NOCH keine AHK verbaut werden kann.
Nun möchte ich nur zur Sicherheit nachfragen, dass dieses Angebot für einen Jeep Avenger Bj 2023 gilt.
Des Weiteren möchte ich fragen, ob eine TÜV-Abnahme bei Ihnen beim örtlichen TÜV oder bei mir vor Ort erfolgen muss.
Mit freundlichen Grüßen -
Falls jemanden der folgende Textbeitrag zu lang und minutiös ist, bitte Weiterblättern.
Die Prozedur der Zulassung ging bei mir wie folgt:
Händler ist in einem anderen Landkreis (150 km entfernt) ansässig.
1. KFZ-Brief wird vom Händler dem zuständigen Straßenverkehrsamt zugesandt.
2. Habe mit dem Straßenverkehrsamt einen Termin für die Anmeldung vereinbart
mitbringen musste ich: Personalausweis und Deckungskarte der KfZ-Versicherung, SEPA-Lastschrift für Kfz-Steuer wird nicht benötigt (Steuerfrei bis 31.12.2030)
3. Wunschkennzeichen (falls man möchte, ist nicht zwingend) aussuchen und die Zulassungsgebühren bezahlen.
4. Mit der Quittung zum Schildermacher
5. Schilder vorlegen für Aufbringung der Siegel bzw. Plaketten (Kreis/Tüv)
6. KfZ-Brief wird dem Händler von Straßenverkehrsamt mit den amtlichen Vermerken zurückgeschickt (das kann auch anders laufen, in dem der Brief mitgegeben wird)
7. Dem Händler eine Kopie der KFZ-Scheines zusenden, damit er die Umweltplakette mit dem richtigen Kennzeichen an die Scheibe klebt
8. Schilder mitnehmen und dem Händler zur Montage an den Wagen bei Fahrzeugübergabe aushändigen.
9. Kontrollieren ob alles was bestellt wurde vorhanden ist.
10. Fahrzeug im Licht auf äußere Schäden im Lack etc. kontrollieren
11. Sich mit den grundlegenden Bedienungen vertraut machen
11. Neuwagenduft inhalieren losfahren und sich freuen
-
Mein kurzer Beitrag zum Verbrauch in der Stadt. Dieser liegt derzeit bei rund 11 kWh/100km. Die Strecken waren rein städtisch. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt 30 Km/Std. Es ist nur eine Momentaufnahme bei idealen Temperaturen. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen. Werd mal beobachten, ob sich der Verbrauchswert verfestigt. Bis jetzt rund 400 Km im städtischen Bereich zurückgelegt.
Ergänzung: Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh pro Liter. D. h. der Avenger braucht umgerechnet nur ca. 1,3 Liter Benzin pro 100 km in der Stadt. Bei einem Verbrauch von 20 kWh/100 km würde eine Fahrt über Land und Autobahn nur 2,35 Liter/100 km Sprit benötigen. Damit ist ein Elektroauto drei mal effizienter als ein Auto mit Verbrennungsmotor.
-
-
Leider sieht mein Screenshot so aus. Vielleicht kann man genaueres erfahren (Schritte der Klicks)Bildschirmfoto 2023-07-27 um 19.38.02.jpg, wie es zu der Anzeige der Kosten für ein Servicepaket kommt.