Beiträge von Himari

    Ich habe noch andere OBD2 Stecker, die gehen nach 5 Minuten in Standby. Die Frage ist auch, ob an der OBD2-Buchse vom Fahrzeug noch Spannung anliegt, nachdem das Fahrzeug ausgeschaltet wurde.

    Müsste getestet werden.

    Zum Beispiel am Nissan Ariya kann der OBD2 Stecker dran bleiben, da passiert nicht, genutzt für ABRP App.

    Bis auf das Problem, dass der Avenger sich schlecht bzw. gar nicht mit dem Server verbindet, damit die App zum großen Teil nicht verwendbar ist und das Display ewig braucht, bis nach eingelegtem Rückwärtsgang die Kamera aufgeschaltet wird, habe ich nach 2 Jahren keine weiteren Probleme.

    Nochmals kaufen ist somit nicht eindeutig zu beantworten, zumal ich kein Fahrzeug kenne, welches ähnliche technische Daten anbietet - nicht länger als 410 cm; relative 400 km WLTP; mindestens 150 PS; SUV; tolles Design; Preis unter 33 T€.

    120 EUR im Jahr, du hast doch sicherlich ein Account bei Jeep!? Aktuell für 3 Monate im Angebot:


    pasted-from-clipboard.png


    Auslesen lässt sich das auch über OBD2-Schnittstelle. Aber wie du das dann in deine SmartHome bringst???

    Alternativ kannst du das natürlich auch mit den Augen beim Abstellen des Fahrzeugs machen. Und über eine passende Schnittstelle zu deinem SmartHome z.B. via Handy eingeben, Mein Programm wertet aus, ob die Angaben vom Python-Skript aktuell sind, wenn nicht wird das vom Handy genommen.

    So sieht meine Schnittstelle aus:


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo Alois

    Ein kleiner Haken, du musst natürlich das Paket Connect Plus aktiviert (ab 2. Jahr bezahlt haben)

    Im Avenger musst/kannst du nichts aktivieren. Mit dem Paket meldet der Avenger das selbst an den Stellantis-Server. Das Python-Skript geht mit den gleichen Zugangsdaten wie die Jeep-App auf den Server und fragt den entsprechend ab.

    Raspberry - da läuft ja sicher ein Linux drauf: sudo apt-get install python3

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit Leasing, letztendlich ist es aber genau wie bei gekauften Fahrzeugen. Ansprechpartner ist immer der Händler.

    Du befindest dich innerhalb der Garantie/Gewährleistung, lt. Vertrag werden die Rechte i.d.R. an den Leasingnehmer abgetreten. Und dann wird es kompliziert. Mehrfache erfolglose Reparatur: Rücktritt vom Leasingvertrag. Dem Händler Fristen setzen, dokumentieren.

    Entschädigung für den Nutzungsausfall gibt es nicht. Wenn du nachweisen kannst, dass dir durch den Mangel ein finanzieller Schaden entstanden ist, kannst du Schadensersatz fordern.

    Langwierig, kompliziert - mit Anwalt wird es einfacher.