Ich habe mir jetzt diesen OBD-Dongle geholt. Der kann sich ins WLAN einbuchen, dann kann mit einem simplen HTTP-Request der SoC ausgelesen werden. Ich selbst mache das allerdings über MQTT.
Jedenfalls wird dann kein Abo mehr für die unzureichende Jeep-App benötigt.
Nachteil ist, dass es von Stellantis keine Beschreibung über die PIDs vom CAN-Bus gibt, somit gibt es für den meatPi auch keine Fahrzeugprofil für den Avenger. Ich benutze aktuell des vorhandene Profil vom Fiat 600e. Es gib hier allerdings kleine Abweichungen zwischen ausgelesenem SoC und dem im Display.
Durch die Abweichung ist auch der SoH falsch, da dieser Wert auch Teil [B5] vom SoC ist:
"car_model": "Fiat: 600e",
"init": "ATSP6;ATST96;ATSH79B;ATFCSH79B;ATFCSD300000;ATFCSM1;",
"pids": [
{
"pid": "22D4101",
"pid_init": "ATSH6B4;ATFCSH6B4;ATCRA694;",
"parameters": {
"SOC": "[B4:B5]/512"
}
},
{
"pid": "22D8601",
"pid_init": "ATSH6B4;ATFCSH6B4;ATCRA694;",
"parameters": {
"SOH": "[B5:B6]/16"
}
},
Alles anzeigen
Das muss ich noch genauer schauen, wie groß die Abweichungen bei leer und voll sind. Aber wenn man die Abweichungen bei der Berechnung mit berücksichtigt, lässt sich damit die WallBox schon steuern.
Hier meine erster Test im Browser:
pasted-from-clipboard.png