Beiträge von Karmien
-
-
In meinem 10 Jahre jungen VW-Bus (ja, der hat tatsächlich schon einen Totwinkel-Warner im Spiegel) funktioniert das mit Radarsensoren in den Stoßstangen und bei aktivem System (auch geschwindigkeitsabhängig und nur ohne Anhänger) wird der Status, also wenn aktiv, im Tacho angezeigt! Vielleicht hat der Avenger diesen "Luxus" 10 Jahre später auch? Also eine Anzeige für das aktive System?
Wobei ich mich auch nie darauf verlasse, der Warner unterstützt nur als "doppelter Boden". Leuchtet, wenn ein Fahrzeug im toten Winkel ist. Blinkt man dann trotzdem, wird das Licht erheblich heller und blinkt hektisch. 😄
-
(...), es wurden ja sicherlich an die 2000 Fahrzeuge in Deutschland ausgeliefert. 20 haben vielleicht Probleme (App außen vor).
Man kann aber doch nur die hier vertretenen Auslieferungen in Relation zu den hier berichteten Problemen setzten. Unregistrierte Gäste können nichts posten. Und wir haben hier nun wahlich nicht 2000 Auslieferungen. Wenn es überhaupt schon 20 hier im Forum sind. An dieser Zahl orientiere ich mich, wenn auf die vielen kleinen und vereinzelt auch gravierenden Probleme (Totalausfall) gucke, die hier diskutiert werden. Da mag ich mir die Mängelquote lieber nicht ausrechnen.
-
Hier sind (Stand heute) nur 214 Nutzer registriert. Die Anzahl der tatsächlichen Auslieferungen ist wirklich noch überschaubar. Die Anzahl der Bugs, Ausfälle und Probleme ist im Verhältnis dazu aber beachtlich. Das macht mir so langsam Sorgen. Ganz ehrlich. Unser zehn Jahre alter Honda Jazz, der bisher NICHTS außer Verschleißteilen bekommen hat (okay, zwei Airbag-Rückrufe, an denen Honda keine Schuld trägt), darf wohl doch nicht so schnell ausziehen. Es scheint ja fast, als bräuchte man für den Avenger ein Reservefahrzeug. Unser Händler ist für Auslesen, Kältemittel nachfüllen, Teile tauschen oder nachrüsten, Abschleppen usw. nämlich auch nicht um die Ecke. Es trübt sich die Vorfreude... Ja, ich weiß, er ist ganz toll. Trotzdem.
Aber gut, ohne Papiere für den Wagen passiert sowieso gerade nichts. 🙄 Was ein Trost.
Sorry, das musste mal raus.
-
-
-
-
-
Ja, einphasig kann zumindest meine Wallbox mit maximal 32 A angeschlossen werden. Das sind rund 7,4 kW. Was dann die App-Steuerung an Reduktion zulässt, also wie weit man dann einphasig begrenzen kann, weiß ich allerdings nicht. Das gibt selbst die Anleitung der Wallbox nicht her. Zum Ausprobieren ist mir der Aufwand zu groß
Ich wollte im Post oben auch lediglich darauf hinweisen, dass sich eine 11kW-Wallbox nach meinem Verständnis nicht bis auf 1,3kW runtergegeln lässt. Ich gehe von 4,1kW als Minimum aus, wenn bei dreiphasigem Anschluss "6 Ampere" über die App eingestellt wurde. Wenn in Kürze meine PV-Anlage ans Netz geht, werde ich vermutlich die Wallbox auf 6A oder 8A drosseln, damit reines Überschussladen überhaupt möglich ist. So riesig ist die Dachfläche nämlich nicht...
-
Bei einer AC-Wallbox sind i.d.R. 6 Ampere die untere Grenze, die ein On-Board-Ladesystem benötigt, das wären 1,3 kW. Genau ab da beginnen die SMA EV Charger auch. Beim alten Zoé waren es übrigens 10 Ampere.
Müssen die 6A nicht noch mit 3 multipliziert werden? Weil... drei Phasen? Dann wäre das rund 4,1 kW bei Einstellung 6A, nicht 1,3.
Bei meiner Wallbox kann ich von 6-16A regeln. Es ist eine 11kW- Wallbox.