Für mich schon, sonst hätte ich es nicht hier geschrieben. Öffentlich zugänglich - nein, mir nicht bekannt.
Beiträge von Karmien
-
-
Fast vergessen: Eine suuuper App bieten wir unseren Kunden - mit tollen Funktionen. Paketablage im Kofferraum und so. Das klingt auch herrlich innovativ. Da kommen die Bestellungen ganz von alleine!
-
Und Zack, wenn man schon den erweiterten Einparkassistenten weglässt, dann doch auch gleich die angekündigte 2-Zonen-Klimaanlage. Und die beheizbare Frontscheibe. Na gut, einen Mini-Streifen lassen wir. Den ganzen Youtubern erzählen wir, die Sitze hätten eine Massagefunktion. Klingt doch gut und Premium. Und vielleicht schrauben wir in die Prototypen auch hinten Haltegriffe und -sicher ist sicher- auch noch ein paar Kleiderhaken. Und eine ordentliche Doppeltonhupe. Also in den Prototypen, klar. Dann schwärmen wir noch von einer 360-Grad-Kamera. Müdigkeitswarner? Klar, hat er! Wir lassen in einfach alle zwei Stunden piepsen.
Uuuuund zack, die Kiste wird bestellt und bestellt und bestellt. Wetten???
-
Meine First Edition = kein erweiterter Parkassistent. Parksensoren, Rückfahrkamera, fertig.
-
Hallo ETGermany,
das Stellantis-Navi bzw. die zugekaufte Software ist ja ein TomTom-Produkt. Und alle TomTom-Navis nutzen nach meinem Kenntnisstand die OpenStreetMap-Kartendaten. Also eben nicht Google-Kartenmaterial. Das erklärt zumindest mögliche Abweichungen, auch wenn es das nicht besser macht
Die aktuellen (online) Kartendaten für die von dir genannte Straße sehen bei OpenStreetMap so aus:
Screenshot_20230927_211030_Chrome.jpg
Für das Download-Kartenmaterial in der Fahrtzeugnavigation scheint es aber eine reduzierte Detailtreue zu geben. Schade. Aber sonst wäre Deutschland wohl nicht mit 1,9 GB downloadfähig
-
Auf den Wunsch von SevenSlots:
Hinten:
Vorne:
Und aus der Bedienungsanleitung:
-
Das Kartenupdate der gesamten Europakarte liegt bei etwa 21 GB. Deutschland alleine ca. 1,9 GB, wenn ich es richtig in Erinnerumg habe.
Die Angabe "2020" bezieht sich sicherlich auf das ursprüngliche Paket aus Navi-Software und Kartenmaterial. Mit den installierten Kartenupdates werden definitiv die aktuellen Karten drauf sein, auch wenn sich die 2020 als Versionsangabe nicht ändert. Ich denke, solange es kein Softwareupdate gibt (nicht das Kartenmaterial) wird dort immer 2020 stehen. Für mich kein Problem.
-
m verlinkten Thema ist ein Bild der Auflageflächen: Unterboden - Bei den Anhebepunkten fehlt teilweise die KTL/Grundierung und Wasser im darunterliegenden Hohlraum
Hey SevenSlots, die im Bild zu sehenden, mit Gummikappen verschlossenen Öffnungen sind nach meiner Einschätzung Anhebe-/ Befestigungspunkte aus der Produktion. Das ist beim fertigen (mit Traktionsbatterie auch relativ schweren) Auto für mich KEIN Hebepunkt für Bühne, Wagenheber, was auch immer. Vorgesehene und geeignete Hebepunkte dürften nach meiner Meinung ausschließlich die gekennzeichnetes Stellen an den Längsholmen sein.
-
Soweit die Theorie, die ja schon irgendwie ihre Berechtigung hat (Sicherheit im Umgang mit E-Autos). Wobei ich persönlich meine Reifen selbst wechseln werde, wie bisher beim Verbrenner auch. Ich muss und werde ja nicht an Hochvoltleitungen herumrütteln. Die vorgesehenen Wagenheberpunkte (lach, den es ja gar nicht im Auto gibt) sind unter Plasikkappen versteckt, vielleicht war das mit Gummiabdeckungen gemeint. Wobei ich die Wagenheberpunkte an den Längsholmen doch ziemlich filigan für das Fahrzeuggewicht finde. Andere passende Stellen (massive Achsschenkelaufnahme o.ä.) für einen ausgewchsenen Rangierwagenheber habe ich bisher nicht gefunden. Nun denn, ich hoffe mal einfach, dass die Wagenheberpunkte stabiler sind, als sie aussehen.
-
Meine Frau war jetzt am Wochenende bei gutem und recht warmen Wetter 1000 km auf der Autobahn unterwegs. Maximal 115 km/h und ein paar Staus unterwegs.