Beiträge von jeepnew

    ...also, ich fahre in die Garage; dann drücke ich den Schalter für die Feststellbremse - vulgo: Handbremse - runter, dann mache ich über den Start-Stopp-Knopf aus; dann leuchtet auch nix mehr im Displa auf von wegen Bremse und so und der Avenger kullert ein klein wenig in meiner geschilderten "Räderhalterung". Fertig.

    P.S.: Das mache ich übrigens mit unserem Zweitwagen, anderes Fabrikat, aber ähnliches Vorgehen, genau so.

    Wenn ich weiß, dass der Avenger länger als einen Tag in der Garage steht, löse ich die Feststellbremse vor dem Abstellen. Ich habe in der Garage so einen Räderstopper (vorne rechts) auf den Boden geklebt, da fahre ich rein und dann rollte er auch nicht mehr weg. Das Problem mit der festgebackenen Bremse habe ich nicht mehr - auch dann nicht, wenn ich nach Regen in die Garage gefahren bin.

    Ich verstehe hier den nun etwa schärfer geführten Disput nicht so ganz; es geht doch darum Erfahrungen auszustauschen, die der eine so und der andere so nutzen kann. Natürlich finde ich es auch nicht so erstrebenswert, wenn jemand die Heizung oder AirCon ausschaltet, um vielleicht ein paar kwh zu sparen und friert oder schwitzt - aber es könnte doch ein Tip darunter sein, wie man etwa im Notfall etwas weiter kommt. Ich versuche normal zu fahren, achte aber schon ein wenig drauf, wie es sich mit dem Verbrauch verhält. Aircon und Heizung sind aber, wenn nötig je nachdem, bei mir fast immer an. Das nur so nebenbei.

    Ich bin im Prinzip der Meinung wie Karmien, fahre auch mit AC aber meist Eco-Schaltung; wobei: Definitiv wissen wir das ja nicht mit der Wärmepumpe oder sollte ich da was übersehen haben, dass da irgendwo offiziell was steht?

    Etwas nachdenklich stimmt mich, dass bei unserem ersten E-Auto der Reichweitenzähler immer dann mehr km angezeigt hat, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wurde - und der hatte auch eine Wärmepumpe. Wie geht das zusammen? Für mich weiterhin ein Rätsel.

    Breitreifen bei Regen besser?

    Ich stelle mal die Erkenntnis von reifen.de hier zur Diskussion, auch wenn wir jetzt hier ein wenig vom Thema abkommen, aber es hat sich - Chrysli - so ergeben:


    Durch die breite Lauffläche muss der Reifen auf nasser Fahrbahn wesentlich mehr Wasser verdrängen. Das führt dazu, das breite Reifen auch wesentlich eher aufschwimmen. Die Aquaplaning-Gefahr ist bei breiten Reifen also deutlich erhöht.

    stimme petterson weitstgehend zu.

    Nein, die Uhrzeiteinstellung, nur um bei dem Beispiel zu bleiben, ist kein Riesendrama wenn es nicht funktioniert und man kann/darf/soll das hier auch artikulieren, ohne dabei gleich in eine Wutausbruch zu verfallen. Fakt aber ist, in den meisten Autos funktioniert das ganz einfach (beim mir im Avenger auch ohne Zutun).


    Und zum Verlassen auf das die Verkehrszeichenerkennung oder das Navi hätte ich noch einen (tatsächlich vorgekommenen) Beitrag.


    In Potsdam-Caputh ist ein Autofahrer dort, wo normalerweise die Fähre steht, nachts ins Wasser gefahren - weil er sich auf das Navi verlassen hat. Die Geschichte wurde von einem Nachrichtenmagazin aufgenommen und ein Pressesprecher der betroffenen deutschen Pkw-Marke dazu befragt.

    Dessen Antwort, da ist nichts hinzuzufügen: "Ein Navi ist kein Nachtsichtgerät und ab und zu muss man auch aus dem Fenster schauen".

    Angesichts dieser Diskussion habe ich erstmals genauer die Tempolimitanzeige am Display beobachtet. Ergebnis: Bei mir springt das bei beispielsweise Tempo 80 schon nach ca. fünf bis zehn Metern um - also wenn da 70 steht, habe ich sehr rasch 70 am Display. Ebenso flott geht es mit der Tempolimitaufhebung.