Beiträge von jeepnew

    Ja, insgesamt schöner Fahrbericht (Test ist aber was anderes, auf solche warten wir ja noch in allen Zeitschriften); aber ist Euch aufgefallen: Er hatte unter der Laderaumabdeckung zwei Kabel. Das rote für Ladesäulen und ein schwarzes mit Ladeziegel für 230 V. Letzteres war bei mir nicht dabei, wäre aber das erste meiner zwei (teil- und ganz-)elektrischen, die das nicht haben. Und da erinnere ich mich an die 1Edition-Beschreibung mit "Wallbox"-Hinweis, gemeint war wahrscheinlich der Ladeziegel. Aber wie gesagt, der fehlt bei mir. Also, Kollegen, bitte aufpassen, wenn ihr das Auto habt, ob so ein Teil mit dabei ist!

    Ich hänge, mangels eigenem Thread Ausstattung (wäre vielleicht was für den Admin, so er denn das für sinnvoll hält), hier noch was dran.

    In der 1Edition-Beschreibung steht - Zitat:


    Fahrersitz 6 fach,

    Beifahrersitz 4 fach

    verstellbar


    Jetzt frage ich mich, was bei der Beifahrer-Sitzverstellung damit gemeint ist. Vor- und Zurückschieben (= 2x) und Lehne nach vorne und hinten neigen (=2x)? Das ist aber eigentlich Standard bei allen Autos, aber m. E. keine 4fach-Verstellung. Jedenfalls hat meiner nur Vor- und zurück und Lehnneigung. Da diese ja vielfach per Rad eingestellt werden kann, könnte man dann ja auch 25fach oder so sagen. Ich bin ratlos.

    Ich habe mich jetzt noch ein wenig durch das Netz gewühlt; also es scheint alles viel komplizierter als gedacht. Aber, Beispiel:


    "Wer sein Elektrofahrzeug beispielsweise in München auf einem E-Parkplatz abstellt, ohne es an die Ladestation anzuschließen, muss 10 Euro zahlen. In Leipzig hingegen darf ein Elektroauto einen solchen Parkplatz bis zu vier Stunden belegen, ohne aufgeladen zu werden. Um die Parkzeit nachvollziehen zu können, ist hier jedoch eine Parkscheibe vorgeschrieben."


    Es gibt offensichtlich wirklich keine einheitliche Regelung; auf der Seite vom ADAC sind viele Beispiele zu finden, das ist eher verwirrend als sinnstiftend. Also muss man vor Ort exakt an der Säule nach der Beschilderung schauen. So ist das natürlich für die E-Mobilität nicht sonderlich förderlich.

    Das ist Unsinn, wenn das Amt sagt, der Ladevorgang ist nicht erkennbar. Kein Kabel, kein Ladevorgang!

    Ich kenne in München eine Ladestation, da steht meist ein silberner Audi, aber immer ohne Ladekabel.

    Wo steht denn was Genaues, ob ich mit dem E-Auto auch dann dort "parken" darf (ggf. die ganze Nacht) wenn ich nicht lade? Hab das leider nicht gefunden.

    An alle (künftigen) Kollegen: Bei der App muss man aufpassen. Ich dachte der Kreis, der hier von mir mit Pfeil gekennzeichnet ist, wäre wie bei Internet-Seiten so eine Art aktualisieren oder reload - da habe ich falsch gedacht. Das schließt oder (startet!) den Avenger.

    Ich hatte ihn am Ladekabel hängen und wollte ihn bei 80 Prozent abkoppeln - ging nicht. Fernbedienung funktioniert auch nicht. Also nix mit Türen öffnen und so. Bis ich auf die Idee gekommen bin, dass ich in der App irgendwas versehentlich angeklickt hatte. Und siehe da: Über die App konnte ich den Wagen dann wieder öffnen, das Ladekabel entnehmen. Und dann war wieder gut (Normalbedienung über Schlüssel).

    Klaus Heiligenthal

    Ja, würde ich gerne, aber ich glaube, ich kann da keine vergleichbaren Werte liefern. Grund: Wir fahren praktisch zu 80 Prozent Kurzstrecke (4km hin, 4 km zurück) und überwinden dabei fast 300 m Höhenunterschied (auf die einfache Strecke von vier km wohlgemerkt). Aber tendeziell kann ich sagen nach ersten Fahrten, dass der Avenger sparsamer unterwegs ist als das Vorgänger-E-Auto und auch etwas sparsamer als das Zweitauto (ein Plug-in-Hybrid, meist ebenso elektrisch gefahren). Ich brauche also hier deutlich mehr als jemand, der mehr oder weniger in der Ebene unterwegs ist. De B-Modus habe ich beim Bergabfahren schon genutzt, aber der bremst halt schon sehr stark ein. Geht gerade noch so bei unserem Gefälle. Wird aber schnell zum Verkehrshindernis, da muss man froh sein, wenn keiner dahinter ist und sich über den Schnarcher aufregt. Roundabout 16 kWh in relativer ebener Gegend halte ich für sehr realistisch. Sportstellung habe ich bis jetzt nicht genutzt, die Normalstellung hat eigentlich gereicht - überholen kann ich da sowieso kaum aufgrund der Topographie. Wenn wir mal etwas weiter vom Wohnort aus unterwegs sind, poste ich Werte.

    Bzgl. der Ausstattung Summit (+) und First Edition bin ich immer noch nicht auf der richtigen Spur. Liegt daran, dass ich nie(!) irgendein Datenblatt/Ausstattungsblatt für meine 1Edition hatte, halt nur das, was so bei der Reservierung etwas unklar online zu sehen war. Aber gehe ich da richtig in der Annahme, dass Summit und FirstEdition irgenwie mehr oder weniger baugleich/ausstattungsmäßig sind? Vielleicht hat ein Kollege da bessere Unterlagen als ich (keine Unterlagen, außer das, was ich bruchstückhaft später im Netz so gefunden habe). Nur mal so interessehalber.