Ich habe das "programmierte" Laden zwar noch nicht ausprobiert, aber ein Hinweis: In der App findet sich die Möglichkeit, Ladeprogrammierung einzustellen. Ob dann in der App auch ein Ladefluss angezeigt wird, kann ich aber nicht sagen.
Beiträge von jeepnew
-
-
-
-
Kann es sein, dass der Händler nach Auslieferung des Wagens da was freischalten muss?
Also ich sehe bei mir den Ladezustand mit Reichweite und nicht angeschlossen/angeschlossen; Fahrzeugzustand (Bremsanlage, ABS, Airbag), km-Stand, nächster Wartungstermin.
Außerdem sehe ich den Standort des Fahrzeugs in einer Google-Landkarte - auch wenn das alles oft sehr verspätet kommt (kürzlich stand mein Auto zwei Tage lang an einem 10 km entfernten Ort, an dem ich nur kurz war).
-
-
Zum Benziner: Sagen wir mal so, dieser Motor gilt ja nicht gerade als ein Ausbund an Leistungsfähigkeit. Das Ganze dann auch noch mit Handschaltung. Vergleicht man (Import-)Benziner im Top-Ausstattung mit der FE, kommt man (nach Bafa-Abzug) fast schon an den Preis des E-Modells (ca. 33.000 Euro).
-
Also die beiden anderen Autos, der ID.Buzz und der BMW i.x1 könne mit 150 bzw. 130 kW laden. Das ist immerhin 50 bzw. 30 Prozent mehr als beim Avenger und das könnte dann durchaus einen Unterschied machen.
Übrigens: Eine 350 kW-Säule macht das auch nicht schneller als eine geringere, er kann nur so viel und nicht mehr. Aber ich finde für dieses Auto geht die Ladegeschwindigkeit durchaus in Ordnung.
-
Heute erneut an einer CCS Schnelladeastation 150KW an der BAB gewesen. Der Akkustand betrug bei Beginn Ladevorgang 40%. Die Ladegeschwinigkeit betrug bis Ladestand 70% (habe dann abgebrochen) ziemlich konstant 50KW. Die Autos neben wir luden selbst bei Füllstand >90% noch mit >80KW. Wie kann das sein, dass mein Avenger so langsam lädt?
Hallo Kollege, was waren denn das für Autos neben Dir an der Säule????
-
Da gebe ich Dir im Prinzip recht. Aber nur im Prinzip! Denn wer mit dem Avenger eher nur im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist und sagen wir mal 40 km am Tag fährt, der muss selbst bei 20/80 in etwa (bei ca. 16 kWh Verbrauch) nur einmal die Woche laden. Ein Plus-/Minus-Wert natürlich, je nach Strecke und Fahrverhalten. Klar, dass derjenige, der weitere Strecken (täglich) zurücklegt, mehr auftankt. Es kommt halt auf das Nutzerverhalten an.
Mit Ladekarten hatte ich übrigens noch nie ein Problem, von ENBW nehme ich auch lieber die Karte als die App, bevor ich da mit dem Telefon rumfummle habe ich die Karte schon hingehalten.
Aber schön wäre natürlich, wie Du schreibst, wenn man mit EC- oder Kreditkarte überall zahlen könnte.
-