...leider nix Neues. Ich habe allerdings noch nicht versucht, bei den diversen Einstellungen der Rückwärtsfahr-Kamera rumzumachen. Aber ein Querverkehrswarner, so wie ich ihn auch von anderen Fahrzeugen her kenne, ist mir leider nicht untgergekommen und der Händler zuckt nur mit den Schultern und meint, das wäre vielleicht das Liniensystem in der Rückwärtsfahr-Kamera bzw. sowas wie beim Einparken - und wenn man in die Garage fährt z. B. dann piepst er ja auch, weil er links und rechts beim Rückwärtsfahren die Toröffnung erkennt. Ich tippe einfach mal auf eine fehlerhafte Beschreibung.
Beiträge von jeepnew
-
-
...auch wenn mein Post #137 nicht todernst gemeint war und keine physikalischen Berechnungen beinhalten oder herausfordern sollte - dennoch danke dafür - (sondern sich mehr auf die Verwunderung Hinterherfahrender - "Warum bremst denn der ständig" bezog, was ja bei E-Autos wg. Rekuperation Sinn macht), will ich das präzisieren:
3,4 km Strecke, knapp 290 m Höhenunterschied, nur drei Stellen an denen "etwas Gas" gegeben wird (zusammengenommen vielleicht 500 m, wenn überhaupt). In B rollt der Avenger praktisch von oben bis unten durch, wobei ohnehin zwei Ortslagen (Tempo 50) und eine sehr kurze Ortslage (Tempo 70) anliegen. Dazu zwei Abzweige und 7 Kurven, die man nicht sonderlich flott durchfahren kann (die schnellste geht, wenn man etwas Mut hat, mit 75/80), die anderen mit weniger.
Natürlich lasse ich den Wagen nur dann so gebremst durchrollen, wenn ich keinen hinter mir stark behindere, ansonsten gebe ich halt ein klein wenig "Gas" mit dazu, muss dann aber wieder runter und es wird halt rekuperiert.
Mit unserem Benziner fahre ich das natürlich anders, den lasse ich flotter rollen, schalte häufiger runter mit Motorbremse und bremse halt richtig da, wo es - siehe Streckenprofil - nötig ist.
-
...tja, das mit den Bremsleuchten ist so eine Sache; wenn ich eine bestimmte Strecke fahre (und das fast täglich), dann sind die praktisch auf drei km ständig am Leuchten; es geht bergab - und die hinter mir fallen vom Glauben ab, weil ich scheinbar ständig auf der Bremse stehe.
Für viele Verbrenner-Fahrer ist es eh noch ungewohnt, dass man ggf. mit einem E-Auto eine etwas andere Fahrweise an den Tag legt.
-
No problem. Ich verliere hier inzwischen auch so manches Mal die Übersicht.
Wir hatten jetzt einen Test in AutoBild, in AMS - fehlt noch der in der AutoZeitung.
-
-
Siehe meinen Post #40
-
Jetzt hat es mich auch (kurz) erwischt. Seit sechs Monaten kein einziges Software-Problem mit dem Avenger - und heute, nach einem Start plötzlich alle beide Monitore schwarz.
Bin noch einmal ausgestiegen, habe das Teil verriegelt, wieder geöffnet, wieder gestartet - alles schwarz. Nur die Handbremsleuchte hat aufgeleuchtet. Handbremse gelöst, als "Schwarzfahrer" losgefahren, nach rund fünf bis sechs Minuten ging der linke Schirm wieder, dann der rechte.
Ich kann mir das, vor allem weil ich das noch nie hatte in einem halben Jahr, nicht erklären.
-
Zitat BA:
Sie können die Funktion zum automatischen Öffnen und Schließen der Heckklappe im „Freihändig öffnen"-
Modus des Uconnect™ 10.25"/10.25" NAV-Systems aktivieren/deaktivieren, indem Sie das Hauptmenü aktivieren
und die folgenden Punkte nacheinander auswählen: „Einstellungen", „Türen und Schlösser" und „Heckklappe freihändig
öffnen".
[...]
HINWEIS Um zu verhindern, dass die Heckklappe beim Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage
oder bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers versehentlich geöffnet wird, verwenden Sie das
Uconnect™ 10.25"/10.25" NAV-System, um die Funktion „Automatisches Öffnen des Kofferraums" zu deaktivieren.
-
...oder ist nur die per Fuß aktivierbare Öffnung deaktiviert? Läge doch nahe, oder?
Habe ich auch gemacht, sicherheitshalber.
-
Das Kabel ist vom 12-Zig-Anschluss relativ gut verlegbar. Ja, da wo es um die Konsole rumgeht sieht man es ein wenig, aber dann hinter das Handschuhfach fummeln, von dort zu den Türgummis, die lassen sich anheben, Kabel dahinter. Dann geht es zur A-Säulenverkleidung, da läuft das Kabel am rechten Rand des Armaturenbretts und verschwindet dann hinter der A-Säulenabdeckung nach oben. Oben an der Windschutzscheibe in den Himmel rein. Wenn man ein wenig rumbastelt, sieht man die Verlegung kaum. Aber ich schau mir das am Auto nochmal an und berichte ggf. nach. Vielleicht schaffe auch ich ein Foto.