WLAN wird für Android Auto nicht benötigt. Ich nutze es selbst rein über Bluetooth.
Beiträge von bele
-
-
what? ist der in seinem anderen Leben Bäcker?
oder ihr bei ihm neue Untermieter?
Es entbahr nicht einer gewissen Komik:
Ich war zur Abholung im Autohaus, da sagt der Verkäufer (kurz vor Rentenalter und wirkte irgendwie so, als würde er vielleicht auch schon morgens an der Pulle nuckeln): "Aufgrund der Lieferverzögerung Ihres Fahrzeugs haben wir die Winterreifen zwischenverkauft."
Ich habe ihn zur Schnecke gemacht, weil wir in den Wintersport wollten und er hat dann verzweifelt mit den Armen gerudert, hinter sich gegriffen und gesagt: "Ich schenke ihnen dieses Brot, das ist vom Wochenmarkt von einem ganz tollen Bäcker, das gibt's nur einmal in der Woche zu kaufen!"
Normalerweise hätte ich ihm nen Vogel gezeigt, aber ich habe ihm in dem Moment abgenommen, dass er sich anders nicht zu helfen wusste - das Entschuldigungsbrot war wohl sein Strohhalm, an den er sich klammerte. Kuriose Geschichte...
-
nach fast 1,5 Jahren eingetroffen.Kann ich morgen eigentlich abholen, aber Winterreifen nicht da
Genau das habe ich auch schon erlebt, und drei Tage später wollten wir in den Schnee nach Oberstdorf. Der Verkäufer hat mir zur Entschuldigung ein Brot geschenkt. Kein Witz! Ich habe aber trotzdem gelacht. 😂
-
Hoffentlich liest hier jemand von JEEP mit und gibt weiter, zu welchen Sch...-Ideen die Avenger-Besitzer kommen (müssen), weil die Karre einfach Designfehler hat...
(Man wird ja noch hoffen dürfen.)
-
Die App sagt "erst verbinden, dann Säulennummer wählen".
-
Die Anzeige hatte ich auch schon ein paar Mal auf dem Schirm, das hat aber nicht am Starten gehindert.
-
Hat jemand schon mal an einem Tesla Supercharger geladen? Falss ja, wie lief das ab?
Ich habe es gerade probiert. Die App ist konfiguriert und Zahlungsdaten sind hinterlegt. Stecker in den Avenger, in der App die Säulennummer ausgewählt und dann: nichts. Nur im Cockpit wurde angezeigt "Ladevorgang beendet". Ich hab's dann noch ein paar mal probiert, immer das gleiche Ergebnis.
Ich bin dann auf eine Fastned-Säule gewechselt, Stecker rein, es leuchtete dann die kleien Beleuchtung des Knops in der Ladeklappe des Kfz. Im Cockpit wurde aber auch hier "Ladevorgang beendet" angezeigt. Aber nach sein paar Sekunden wurde dann angezeigt, dass der Ladevorgang gestartet wurde.
War ich bei Tesla vielleicht zu ungeduldig? Wie sind da eure Erfahrungen?
-
Die Kurzstrecke kann es nicht sein, denn im Gegensatz zu einem Verbrenner hast du die Starterlast nicht.
Und selbst dann - seit der Pandemie arbeite ich entweder im Homeoffice, oder ich fahre mit dem ÖPNV in's Büro. Das oben von mir beschriebene Kurzstrecken-Profil fahre ich also seit Anfang 2020. Vorher mit einem Mazda 3 (mild hybrid), auch da hatte ich trotz Startlast nie Ärger mit der Starterbatterie.
-
Hehe, kann es sein, dass die auch die Kabellose Smartphone-Ladung "falsch herum" eingebaut haben? Ich hab's einmal ausprobiert und das Fon war hinterher viel leerer als vorher...
-
Mein Akku-Problem, das nochmal zur Erklärung, kommt vielleicht daher, dass ich fast nur Kurzstrecke fahre (Zweitwagen) und das auch nicht jeden Tag...und das scheint dem 12V-Akku nicht so zu bekommen. Allen, die ein ähnliches Fahrprogramm habe wie ich, rate ich auch zu einem Ladegerät, das man halt einmal die Woche dranhäng. Dann läuft es wieder mal ein paar Tage besser.
Ich fahre mit dem Kfz fast nur noch zum Einkaufen, in der Regel nicht mehr als 2km hin und 2km zurück. Da Einkaufen anscheinend eines meiner Hobbies ist, mache ich das so drei- bis viermal die Woche.
Rund alle zwei Wochen habe ich mal den "30-Minuten-fahren-Test" gemacht, um zu sehen, ob ein Update ansteht. Das war's im wesentlichen, habe daher noch keine 500km auf der Uhr.In den fast 10 Wochen, die ich das Auto jetzt fahre, hatte ich aber noch nie 12V-Ärger, halleluja.