Es schaltet recht schnell in den Energiesparmodus bzw. fährt sich runter.
Das hatte ich bislang noch nie.
Es schaltet recht schnell in den Energiesparmodus bzw. fährt sich runter.
Das hatte ich bislang noch nie.
Nr. 3 (Max) ist die sog. Defroster-Stellung. Sie sorgt dafür, dass der Luftstrom ausschließlich auf die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet wird.
Schaltest du Max A/C dazu, verminderst du die Defroster-Leistung und möglicherweise auch den gerichteten Luftstrom.
Mich wundert ohnehin, das sich 3 und 8 sich gleichzeitig schalten lassen.
Ich nutze bei Bedarf ausschließlich 3. Das geht sehr schnell.
aber nach 30 bis 60 Sekunden Klima-Vollgas war die komplett frei
Was ist bei die "Klima-Vollgas". Was schaltest du da?
ich habe ja nur gemeint, dass das wlan im Avenger aktiviert sein sollte, wenn man - wie ich z. B. - ios Carplay drüber laufen lässt.
CarPlay braucht meines Wissens das externe WLan des Avenger nicht.
Braucht iOS Carplay wirklich WLAN? Android Auto läuft einfach über Bluetooth, WLAN kann ich komplett deaktiviert lassen.
CarPlay läuft ausschließlich über WLan.
So etwas hatte ich hier schon mal verlinkt. Für die gelegentliche Spannungskontrolle wohl ausreichend.
https://www.amazon.de/Ladegerät-Zigarettenanzünder-Schnellladung-St...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das sind alles Farben des Jeep Avenger.
Dieses "Rosa" ist die einzige Farbe, die kostenlos ist.
...also Carplay (Apple ios) fordert mich am Handy immer dann, wenn ich wland nicht aktiviert habe, auf, es zu aktivieren, damit z. B. mit Google Maps oder Apple-Maps gefahren werden kann, auch Telefon und Musik läuft ja dann drüber. Aber wie gesagt: Nur wenn ich am Handy Wlan anhabe, also müsste, im Umkehrschluss (?) auch im Avenger Wlan aktiviert sein.
CarPlay und das native Navi sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Bei nativen Navi muss ja nichts gespiegelt werden.
Bei CarPlay werden bestimmte Apps per WLan auf das Display gespiegelt.
Das ist beim nativen Navi nicht nötig, weil dort die Navi-Software und die Karten direkt gespeichert sind.
Konkret: Das TomTom-Navi braucht WLan nur zum Laden von umfangreichen Kartenmaterial. Alles Sonstige für das Navi läuft über die aktive 4G-Verbindung.
mess mal alles selbst durch, dann hat Jeder auch d e i n Ergebnis zur Verfügung...
Mein lieber Klaus,
ich habe sogar den ganzen Thread gelesen und deine Spitzen muss ich nicht haben.
Ich lasse mich gerne von Allem überzeugen, nehmen aber nicht alles hin, nur weil es einer schreibt und zwei applaudieren.
Karmien schreibt ja, dass er keine Langzeitmessung gemacht hat.
Und ich will da gar nichts belegen, denn ich schrob ja schon, dass es möglicherweise so ist.
Danke für deine Aufmerksamkeit.
Uwe
Für den Jeep ist leider noch keine Anleitung für den Avenger hinterlegt. Für den Peugeot auf gleicher Plattform jedoch schon.
Hier könnt ihr mal stöbern.
https://download.tomtom.com/open/banners/TomTom-navigation-system-for-Peugeot-German.pdf
Die Verkehrsinformationen empfängt er aber laufend über 4G.
Da ist man dann auch mit älteren Karten auf der sicheren Seite.
Macht trotzdem Sinn, den Avenger mal in ein aktives WLan einzubinden, um die aktuellen Karten zu laden.