Beiträge von Oldy

    Tesla ist wieder ein paar Cent günstiger geworden.

    Ich nehme als Referenz immer die Supercharger am Centro Oberhausen.

    Momentan zwischen 53 Cent und 58 Cent / kWh (Stoßzeit).


    Die monatliche Mitgliedschaft ist von 12,50€ auf 9,99€ gesunken (monatlich kündbar).

    Kosten hierbei:

    40 Cent bis 44 Cent / kWh

    Da bin ich immer froh, daß ich keinen E-Auto Skeptiker dabei habe.


    Der würde sich totlachen.

    Ich fahre nun das vierte Jahr E-Auto und kenne solche Probleme eigentlich nicht.

    Ich habe lediglich mehrfach Probleme mit AdHoc-Laden (also ohne Ladekarte) gehabt, weswegen ich das meide, wo ich kann.

    Ausser bei Tesla, weil das bei mir immer problemlos funktioniert hat.


    Bei dir sieht das eher nach einem Fehler in der Ladeelektronik aus. Ich würde vorsichtshalber mal eine Werkstatt aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Absolut. Ich mache das inzwischen so, dass ich mich an die Säule bei Aldi stöpsle und erstmal in aller Ruhe dort einkaufe und danach das, was ich dort nicht bekomme, im bestens sortierten Edeka gegenüber einkaufe. Danach ist die Karre meist voll und das zu nem 1A-Preis.

    Aldi ist im Moment wirklich der preiswerteste DC-Anbieter hier in DE. Zumindest hier im Ruhrgebiet muss man Glück haben, wenn man bei Ankunft eine freie Säule erwischt.

    Die Fahrzeuge, die hier zumeist da stehen oder warten, fangen mit T… an. ^^


    Übersicht über die Ladestationen in DE.

    E-Ladestationen bei ALDI SÜD. Einkaufen & E-Auto laden.

    Soweit du die 59 Cent für seitherige ADAC-ENBW-Nutzer ab 01.10.24 meinst, kann ich dir absolut zustimmen.

    Das meinte ich. Für alle anderen aber auch.

    Vom Auslaufen der Verbindung ADAC + ENBW, also ab 01.08. bis 01.10.24 "geniessen" alle bisherigen ADAC-ENBW-Kunden einen Preisvorteil: es werden nur 51 Cent berechnet - sofern man den "Zustimmungs-Link" auf der zugesandten email von ENBW aktiviert.

    Das ist bekannt.

    Darum ging es aber nicht.


    Ergo:

    59 Cent / kwh ab 01.10.2024 für alle.

    Die Darstellung von Oldy in #38 ist somit für seitherige ADAC-ENBW-Nutzer nicht ganz zutreffend, sondern nur für neue ENBW-Direktkunden.

    Öhm. Nö. ;)


    Die 61 Cent sind der normale, jetzige Kurs für nicht ADAC-Kunden.

    Ab den 05.06.2024 reduziert sich der Ladepreis im Ladetarif auf 59 Cent / kwh (für alle). Auch für ADAC-Kunden nach dem Auslaufen der Partnerschaft.

    Nachzulesen in der App unter "Tarifdetails".


    Oder anders gesagt >> keine Sonderkonditionen für ADAC-Mitglieder. Die fallen schlicht in den Ladetarif S zurück (dann für 59 Cent / kwh, wie alle anderen auch)


    IMG_2636.jpeg


    Quelle: EnBW-App

    Ich habe auch die EnBW-Karte, weil sie fast überall funktioniert.


    Daneben habe ich auch die Karte von EWE-Go, die ich neben Tesla (die wieder teuer geworden sind) auf langen Touren nutze. Auch die funktioniert fast überall. An fast jeder MC-Donald Filiale steht eine EWE Go Station (manchmal auch zwei).


    Durch den Wegfall des ADAC steht die EWE Go Karte nun etwas besser da. AC ist günstiger und die Karte kostet nichts.


    Bildschirmfoto 2024-04-20 um 12.15.12.png

    Quelle:


    Bildschirmfoto 2024-04-20 um 12.13.40.png

    Quelle:

    E-Auto unterwegs laden – mit Ladekarte & App | EWE Go
    Mit der Mobility Card Ihr E-Auto bequem unterwegs laden: ✓flächendeckendes Ladenetz ✓bargeldlos bezahlen ✓transparente Preise »Mehr erfahren
    www.ewe-go.de

    Mein Fazit dieser 5 Tage.


    Die Wärmepumpe ist offensichtlich sehr effektiv. Der fast nicht vorhandene Unterschied zum Fahren mit / ohne Wärmepumpe hat mich doch überrascht.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die Wärmepumpe beim Fahren nicht doch den Akku heizt. Ich kann mir den kaum vorhandenen Unterschied mit / ohne nicht erklären.


    Ich hatte ja vorher einen VW e-up, der keine Wärmepumpe hatte. Der Unterschied mit / ohne Heizung und Klima Klima war da enorm. Daher freue ich mich doch sehr über die effektive Wärmepumpe im Avenger.

    Es macht für mich also wenig Sinn, ohne den Auto-Modus zu fahren.


    Ich bin mal gespannt, wie sich die Werte verändern, wenn der Sommer mit seinen hohen Temperaturen kommt und der Avenger durch den Auto-Modus aktiv gekühlt wird.


    Abschließen möchte ich noch sagen, dass auch der ECO-Modus effektiv ist. Und nein, dabei muss man nicht frieren und schwitzen.

    Ich fuhr bislang im ECO- und Auto-Modus und werde das auch weiterhin tun.