Beiträge von Oldy

    Schon seltsam.

    Bei mir reagiert die Kamera schnell. Von Träge keine Spur.

    Auch ist da Bild extrem scharf und detailreich.


    Bei Rückfahrkameras habe ich mir schon lange angewöhnt, vor dem Einsteigen mit einem Brillentuch über die Kamera zu wischen.

    Habe heute auch zum ersten mal mit der Tesla-App geladen.

    Vollkommen unkompliziert. Allerdings mit max 83 kwh und es ging schnell abwärts. Bei 82% habe ich dann über die Taste am Ladeport des Avenger abgebrochen, weil er da nur noch mit 52 kwh geladen hat.

    Rechnung per E-Mail mit PDF kam recht fix.


    0,63€ / kwh.

    Hat er in gewisser Weise doch.

    Von den beiden Leuchten links unter dem Ladeport ist die Linke ein Schalter, mit dem man zumindest bei AC den Ladevorgang unterbrechen / beenden kann. Der Kabel ist dann sowohl am Fahrzeug wie auch an der Ladesäule entriegelt und kannabgezogen werden.

    Heute aus lauter Verzweiflung beim Laden an einer AC-Ladesäule entdeckt, die ich ohne Ladekante und App über den QR-Code gestartet habe.

    Ich konnte das Laden an der Säule nicht beenden und habe einfach mal auf den Knopf neben dem Ladeport des Avenger gedrückt und alles war gut.


    Bei einem DC-Ladevorgang muss ich das noch testen.

    DC lässt sich ebenso unterbrechen / beenden. Die linkte Taste ca. 3 Sekunden drücken und ein paar Sekunden warten. Wenn das Blinken aufhört, kann der Stecker abgezogen werden.

    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob er beendet oder nur unterbricht. Das muss ich noch mal testen.


    Beenden / Unterbrechen des Ladevorgangs bei AC und DC mit dem Schalter links vom Ladeport >> getestet bei Tesla und Allegro (DC) und zwei 22 kw Ladesäulen (AC)

    Noch etwas für mich Neues entdeckt.

    Ich habe in das Navi meine Heimatadresse eingegeben und die Navigation gestartet.

    Er teilt mir sofort mit, dass die Ladung bis zum Zielort nicht reicht und schlägt mit dementsprechende Ladestationen vor (hier waren es 5), die ich erst einmal antippen konnte, um zu sehen, wer dort der Betreiber ist.

    Dann habe ich einen Ladepunkt übernommen und der wird direkt als Stop in die Route eingefügt.


    Sehr angenehm und das ist nicht mehr weit von einer richtigen, navigestützten Ladeplanung entfernt.

    Da diese Funktion nur Software ist, hoffe ich, dass das noch nachgereicht wird.

    Wenn du mal an einer Säule stehst, die zwei Parkbuchten längs der Straße hat und du hinten stehst, wirst du sicher deine Meinung ändern.

    Genau das ist mir gestern in Berlin passiert.

    Zwei Parkflächen entlang der Straße und die AC-Ladesäule in der Mitte. Es war nur noch der hintere Parkplatz frei.


    Ergebnis: Ladekabel zu kurz und über das Dach legen wollte ich es nicht.

    Lösung: Entgegen der Fahrtrichtung geparkt und glücklicherweise kein Knöllchen bekommen.

    Nebeneffekt: War in der Nähe des Brandenburger Tors, wo wir hinwollten. Parken in Berlin-Mitte ist unverschämt teuer und so konnten wir 4 Stunden kostenlos parken.

    Noch eine Auffälligkeit beim Navigieren.

    Wenn man während einer aktiven Navigation im Menü die Autobahnnutzung ausschließen

    will, ist der Schiebebutton zwar grau, aber das Navi ignoriert das und steuert trotzdem Autobahnen an.

    Das funktioniert offensichtlich nur vor dem Start einer Navigation.


    Beim nativen Navi unseres Erstwagens ist das problemlos möglich.