Die Ladeleistung liegt am kalten Akku.
Das ist bei allen Fahrzeugen ohne aktive Akkuheizung so.
Idealerweise immer erst nach längeret Fahrt und dann sofort laden.
Die Ladeleistung liegt am kalten Akku.
Das ist bei allen Fahrzeugen ohne aktive Akkuheizung so.
Idealerweise immer erst nach längeret Fahrt und dann sofort laden.
Das knallt bei mir regelmäßig wenn es feucht ist.
Habe jetzt bald die 50000 erreicht, noch ohne nennenswerte Fehler was den Antrieb betrifft.
Jeep ist jetzt auch nicht unbedingt eine Massenmarke.
Opel Mokka und Astra sowie der Corsa werden vermutlich mehr elektrisch verkauft.
Habe jetzt aber keine Lust zu suchen.
Den Alfa hätte ich auch Interessant gefunden, aber den gab es ja noch nicht.
Oder wieder einen Skoda.
Das Facelift vom Enyaq ist Liste knapp 10000 Euro gegenüber des Vorgängers günstiger in meiner Wunschkonfiguration.
Aktuell gibt es zum Avenger eine Menge gängigere Alternativen auf dem deutschen Markt.
Ich würde vermutlich jetzt auch nicht unbedingt wieder bei Jeep schauen.
Die Strecke geht kontinuierlich bergauf.
Zur Arbeit komme ich mit 9 kW oder teilweise darunter aus.
Ich glaube ich hatte sogar schon 6,8.
Aber da kann mich meine Erinnerung trügen.
Hier nochmal Vergleichswerte:
Im.Sommer habe ich so 15 kWh Durchschnittsverbrauch auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause.
Heute -5 Grad Außen, 23.5 Grad innen eingestellt 53 km Fahrt, durchschnittliche Geschwindigkeit 50 kmH max. 120 kmh, kein Regen, sonst wäre es sicher mehr.
Angezeigt durchschnittliche 23 kWh.
Also ein Mehrverbrauch von 53 Prozent. Bei Regen wäre dann sicher noch mehr.
So ein Termin kann schon Mal erst in zwei Monaten sein.
Gerade die Hochvolt zugelassenen Techniker sind oft ausgebucht.
Frühzeitige Terminabsprache ist sehr empfehlenswert wenn die Laufleistung planbar ist.
Die bis zu 80% Mehrverbrauch sind völlig normal und der Heizung geschuldet.
Wer hart im Nehmen ist zieht sich warm an und schaltet die Heizung aus...
Dann sind die Verbräuche fast wie im Sommer...
Den Intervall ignoriere ich und halte mich an die Intervalle im Wartungsplan.
Die Anzeige kommt mit der 12500 er Inspektion nicht zurecht denke ich.
Den Getriebefehler kann man glaube ich durch zu langes drücken der D Taste provozieren.
Habe ich Mal ausgelöst als ich auf der Suche nach "versteckten" Tastenfunktion war.
Eventuell war es auch mehrere Tasten gleichzeitig drücken.
Gerade wieder einmal drauf reingefallen.
Anlage leer auf den ersten KM Streusalz auf der feuchten Straße und Sonnenaufgang....
War echt interessant...
Dazu hier kleines Suchspiel.
Finde den Fehler:
Screenshot_20250107-191034_Drive.pngScreenshot_20250107-191148_Drive.png
Ich stimme dem so weit zu, aber eben nur im Bereich der Physikalischen und technischen Möglichkeiten.
Wenn die Heckklappe nicht auf geht, weil ich mit der Stoßstange an der Wand geparkt habe, renne ich auch nicht in die Werkstatt.
Wenn die Fernlichtautomatik also im Sommer bei trockenem Wetter auf einer dunkelen Landstraße nicht funktioniert, so ist diese sicher defekt.
Bei Winter, Schnee und Eis und Lichtquellen die wie Scheinwerfer aussehen, mag das was anderes sein.
Ob das den Erwartungen entspricht, ist eine andere Frage.
Sicher ist jeder Fall anders und muss individuell betrachtet werden.
Aber eine dauerhafte Funktion bei etwas, dass stark von äußeren Umständen abhängig ist, wird nicht möglich sein.
Mir ist es lieber die Automatik schaltet sich ab, als dass der Gegenverkehr oder ich selber geblendet werde, weil das Ding bei leichtem Nebel nach dem Verfahren viel hilf viel das Fernlicht einschaltet.
Im Endeffekt ist das kein System das nach einfachen Parametern ein Licht an oder aus macht, sondern ein trainiertes System, KI wäre vermutlich übertrieben, was entscheided ob bei dem was es sieht das Fernlicht an oder aus sein soll.
Zu erwarten, dass dies zu 100% funktioniert ist dann schon sehr optimistisch.
Nur um es nochmal zu sagen.
Bei guten Wetterverhältnissen sollte es funktionieren.
Das wir diese im Süden von Deutschland zumindest in den letzten Wochen nicht hatten, darüber sind wir uns hoffentlich einig.