Auch bei mir hat das Abklemmen der Batterie nichts gebracht. Weiter eingefroren seit 14.08.24.
Beiträge von Haegar
-
-
wow, mal abgesehen von der Papierlage, hätte ja sein können, dass Du live "spannend" abweichendes, ergänzendes zu Tage bringst?
aber lass nur, wozu Fragen, wozu Forum...
Eben nichts spannendes. Sonst hätte ich oder jemand anderes was geschrieben. Und nach abweichenden Dingen hast Du nicht gefragt. 😁
Sorry, aber mir kommt es so vor, als ob hier gerade Dinge nachgefragt werden die eben laut Papierlage ganz offensichtlich sind. Da wird nicht mal 30 Sekunden in die Papiere geschaut sondern ins Forum geschrieben. (Woher kommt sonst die Überraschung, dass bei der ersten Wartung so wenig gemacht wird?) Ein Forum ist in meinen Augen nicht dazu da, einen minimalen Blick in die Anleitungen abzunehmen. Zum Beispiel stehen da klar die Unterschiede zwischen erster und zweiter Wartung…
Wenn dann was unklar ist, gerne her mit konkreten Fragen!
-
Und was wurde bei der 2. Wartung jetzt (mehr) gemacht?
Ich empfehle nochmals einen Blick ins Scheckheft.
Steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung Seite 236ff.
-
Also wie wenig bei der ersten Wartung gemacht wird sieht man doch vorher im Scheckheft.
Rückrufe, Problembehebungen, wenn es denn Lösungen gibt 😁, haben ja nichts mit der Wartung zu tun. Wobei es natürlich extrem praktisch ist, alles miteinander zu kombinieren. 😊 Ich hatte gerade die zweite Wartung, habe davor gefragt ob es für mich Verbesserungen gibt (natürlich nicht…) und er war nach 90 Minuten fertig.
Was hast Du denn erwartet?
Übrigens anderer Händler, der noch nie was davon gehört hat, dass es bei Wave einen kostenlosen Ersatzwagen gibt. Vielleicht ein Unterschied zwischen Niederlassung und normalen Händler?
-
Ich hatte heute auch keine Verbindung und vermute auch, dass es da ein technisches Problem gibt…
-
Ich hatte heute auch mal die 100. Mit 18% angeschlossen, Circa 24 Grad und vorher 80 Minuten Fahrt, die letzte Hälfte mit viel Landstraßen Geschwindigkeitswechsel. Ladegeschwindigkeit ging natürlich mit zunehmender „Füllung“ runter.
-
… aber nicht zum Rest dieses Threads!
Meine max. Ladeleistung bislang sind 96 kw. Hier sind viele Ladedisplays verlinkt, die hohe Ladeleistungen belegen.
Das stelle ich doch auch gar nicht in Frage. Aber warum stellst Du meine Erfahrung und sogar ein Foto der App in Frage?
Wir sammeln doch hier Erfahrungen und Wissen. Selbst wenn mein Avenger in der Beziehung eine Ausnahme nach unten ist.
Wobei die Shell-App keine detaillierten Infos zum Auto haben wollte… 😁
-
Wo in der App soll das stehen?
54 kWh ist die Batteriekapazität, wovon allerdings nur 50,8 kWh nutzbar sind.
Sieht man doch im Bild. Da steht ausdrücklich maximale Ladegeschwindigkeit. Wäre schon ein grober Übersetzungsfehler. Ja, mit den 54 ist mir auch aufgefallen. Die Info mit der Batteriekapazität würde hier auch nichts nutzen, die Ladegeschwindigkeit in einer Ladeapp schon. 😁 Passt aber eben wie gesagt auch genauso zu meinen geringen Erfahrungen.
-
Ich habe heute das erste Mal DC bei Shell geladen. Auch nur um die 50 kWh und das bei den Temperaturen und weit über eine Stunde Fahrt davor. Was seltsam, oder eben auch realistisch ist: wenn man in deren App den Avenger FE als Fahrzeug eingibt, steht da maximale Geschwindigkeit 54 kWh. Das würde leider absolut mit meinen geringen Erfahrungen zusammen passen.
-
Ich hatte vor ewigen Zeiten einen der ganz seltenen Land Rover Discovery 3 mit V8 Benziner aus dem ersten Baujahr. Auch da: Batterie lief grundsätzlich, hatte aber irgendwelche Schwankungen, die nach langer Suche Problemursache waren.
Aber Elektronik war bei dem eh ein Problem. Gut ein halbes Jahr später musste der Wagen von GB aus softwareseitig direkt bearbeitet werden, weil ein normales Update nicht reichte.
Nachdem er wieder fuhr habe ich ihn lieber an einen Händler verkauft. 😁
Fast wie beim Avenger. Wenn er läuft ist er sehr gut, aber wehe man hat ein Problem…