naja, bei u.a. Honda haben sie dieses Benzin-tanken-aber-mit-Strom fahren - quasi von den Diesel-Elektro-Loks und Schiffen - gerade wieder populär gemacht.
Darf man womöglich wirklich nicht so über die x Energiewandlungen nachdenken...
naja, bei u.a. Honda haben sie dieses Benzin-tanken-aber-mit-Strom fahren - quasi von den Diesel-Elektro-Loks und Schiffen - gerade wieder populär gemacht.
Darf man womöglich wirklich nicht so über die x Energiewandlungen nachdenken...
ZitatDer neue Jeep® Avenger 4xe mit 48-V-Hybridantrieb vereint die Leistung eines 100 kW (136 PS)-Verbrennungsmotors mit der Kraft zweier 21 kW (29 PS)-Elektromotoren und dem typischen Fahrspaß eines Jeep®. Mit einem maximalen Drehmoment von 230 Nm, einer Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden bietet er beeindruckende Dynamik.
wieso eigentlich 2 - für jedes Hinterrad einer und damit ein Differential sparend?
Ach nee - die zählen den e-Motor vom Hybrid vorne dazu
ZitatDie Power-Looping-Technologie sichert den Allradantrieb unabhängig vom Batterieladestand. Der vordere Verbrennungsmotor treibt die Vorderräder an, während der vordere Elektromotor Energie für den hinteren Elektromotor erzeugt, der die Hinterräder antreibt.
hier mal soweit ergänzt....
ZitatAlles anzeigenUnterfahrschutz und Stoßstangen
Die Unterfahrschutzplatten und Stoßstangen bestehen aus einem getönten Polymermaterial, das selbst bei Kratzern seine Farbe bewahrt, um das Fahrzeug dauerhaft in bestem Licht erscheinen zu lassen.
Abschlepphaken
Der neue Jeep® Avenger 4xe ist für echte Abenteuer gemacht. Der hintere Abschlepphaken bietet zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, in herausfordernden Situationen schnell zu reagieren und anderen zu helfen. Dieses praktische Feature ist perfekt für alle, die sich abseits der gewohnten Pfade bewegen und jederzeit bereit sein wollen.
schon irgendwie kurios "Grandland X" aufzurufen dafür - noch nicht mal die gleiche Plattform!
Bei einem Auto ist Wärmeisolation gleich null, dass nur mal nebenbei bitte berücksichtigen.
Beim EV3 von KIA, der ja auch so kompakt ist, bekommt man tatsächlich die Auswahl zwischen 58.3 / 81.4 kWh
Wo liest du von 82 kWh bei den 2 Japanern??
Beim Epiq, letztlich der MEB-Entry-Plattform muss man mal abwarten - insbesondere Skoda erstmal auf MEB den Elroq ausrollt - bzw. Cupra wohl mit Erlkönig zum Raval weiter/vorher dran ist!
Wieso in der einen Variante nein und nur in der andere diese Kommunikation?
joh, an sich konsequent, mit dem Aufkommen von mehr Effizienz, das Ganze in einem zu gestalten und managen.
ich las mal zum neuen KIA EV3 von einem Kombigerät für alle Wärme-/Kühlbedürfnisse in einem Geräteblock. Hier auch?