Also, man kann sich auch schon alles schönreden.
Hallo Jogi,
es geht doch nicht um's schön reden...
Wenn man aufmerksam Berichte über andere Hersteller von E-Autos verfolgt, erkennt man, dass diese Hersteller meistens deutlich teurere Modelle anbieten, die aber dennoch keinesfalls problem- oder fehlerfrei sind!
Unter dieser Prämisse ist ein Avenger nach wie vor ein Kandiadt für einen Wiederkauf - auch in der Hoffnung dass ein Nachfolge-Modell ausgereifter auf den Markt rollt.
Optik, Größe, Fahrverhalten sowie Leistungs-Vermögen sind - in dieser Fahrzeug-Klasse - bislang unerreicht! Kein Konkurrent hat ein E-Fahrzeug mit unter 4,10 m Länge mit ähnlicher Akku-Kapazität und Verbrauch!
Für was braucht man z.B. einen "Volvo EX 30" mit dessen mehr als üppigen Motorisierung?
Um von A nach B zu fahren reichen doch rd. 150 PS vollkommen aus, da sind ca. 270 PS deutlich zuviel. Ähnlich ist es doch auch bei "Tesla", wobei ich mir grundsätzlich keine Unterstützung des Firmenchefs vorstellen kann...
Ohnehin kann man die höheren Leistungs-Angebote kaum mehr in der Realität nutzen:
Tempo-Limits und hohes Verkehrs-Aufkommen "bremsen" die Fahrer doch entsprechend ein.
Jogi,
Deine "Schwämerei" für Skoda's in allen Ehren: aber diese sind deutlich größer ist (was ich nicht brauche), teurer und der größere Akku wird eigentlich doch nur benötigt, um das höhere Gewicht kompensieren zu können.
Der Verbrauch ist auch keineswegs weniger.
Dass eine höhere Geschwindigkeit als 150 km/h m ö g l i c h ist, wird erwartungsgemäß durch ein künftiges Autobahn-Tempo-Limit "kassiert".
Und ob diese Fahrzeuge aus dem "VW-Regal" qualitativ nicht ebenso die "VW-Macken in Bezug auf die Elektronik" haben, sei mal dahin gestellt.
Also: ich kann mir einen künftigen Avenger-Nachfolger in einigen Jahren durchaus als mein nächstes Fahrzeug vorstellen.
Gruß Klaus