Beiträge von Klaus Heiligenthal

    Ich habe langsam Angst in dieses Thema zu schauen: Meine Heck-Klappe schließt einwandfrei, nicht das die auf Ideen kommt...

    Ich schaue sie jetzt ein bisschen misstrauisch an, seit ich hier lese, was alles schief gehen kann....

    Hallo Kelevras,


    so geht es uns auch.


    Manchmal "knallen" bei unseren Beiden die Klappen verhältnismäßig laut, aber erst beim Verriegeln - nach dem Schließen und Zuziehen.

    Das wird im Dezember bei den Inspektionen zu überprüfen sein.


    Gruß Klaus

    Unsere Gegend ist voll mit Bäumen, da ist Vogelscheiße auf dem Auto quasi normal, wenn man an der Straße parkt. Aber dass nach <24 Stunden der Lack im Arsch ist....

    Hallo bele,

    das Thema "Vogelkot" gibt's bekanntlich schon immer...


    Allerdings ist jedem Autofahrer bekannt, dass man die Verschmutzungen möglichst sofort entfernen sollte, um bleibende Lackschäden - wie in deinem Fall - zu vermeiden.

    Gerade wenn man an einer Straße mit vielen Bäumen parkt und das Problem mit Vogelkot kennt, sollte man öfters das Fahrzeug "begutachten" und dann zur Tat schreiten (es reichen ein Eimer Wasser, Waschmittel und Schwamm) .


    Da du halt erst am Nachmittag das Malheur gesehen hast, hatte die agressive Vogelscheiß genug Zeit ihr zerstörerisches Werk zu vollziehen. Vielleicht hat auch zusätzlich noch Sonnen-Einstrahlung zu einer dahingehenden Begünstigung beigetragen (?).


    Nach deiner Schilderung hattest du dieses Problem bei seitherigen Fahrzeugen ebenfalls, aber nicht in dieser Art. Dies hängt wahrscheinlich mit der Zusammensetzung der heute üblichen, neuen Lacke zusammen, die wasserlöslich sind und keine Lösungsmittel mehr beinhalten. Dies ist glaube ich aber zwischenzeitlich bei (allen) Herstellern verbreitet.

    Da kann der Avenger ausnahmsweise nichts für...


    Gruß Klaus

    Hallo Oldbesterd,

    zu den Schleif-Geräuschen beim Bremsen: sofern du auf unbefestigten Wegen (im Dachauer Hinterland) unterwegs warst, könnten sich Steinchen (Kiesel oder Splitt) zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe "eingenistet" haben?


    Beim Bremsen werden diese dann "verrieben". Dies könnte das Schleif-Geräusch erklären.


    Das geschilderte "Klong" könnte mit einem Steinchen im Reifen-Profil zusammenhängen, das dann irgendwo an irgendwelche Anbauteile / Verkleidungen / Kotflügel / Unterboden o.ä. geprallt ist.


    Du könntest uns jedenfalls eine Rückmeldung über den Werkstatt-Besuch zur Verfügung stellen.


    Danke hierfür bereits vorab.


    Gruß Klaus

    Hallo Oldbesterd,


    nur um's auszuschließen: hat sich der Füllstand der Bremsflüsskeit verändert?


    Wie du bereits vermutet hast, können die Tropfen auf dem Asphalt auch von der Klima-Anlage (Kondenswasser) stammen. Die Tropfenbildung und die Geräusche müssen ja nicht zwingend im Zusammenhang stehen...


    Grundsätzlich ist jetzt erstmal deine Werkstatt gefragt, schließlich könnte sich ja auch ein größerer (Folge-) Schaden entwickeln (?).



    Längere Strecken würde ich deshalb erst nach einem Komplett-Check antreten.


    Gruß Klaus

    Die max. Einbautiefe, gemessen am serienmäßigen Distanzring beträgt 130 mm.

    Da wäre also für die meisten Tiefmitteltöner ausreichend Platz

    Hallo liberty123de,

    das wäre ja schön, aber ich kann dies kaum glauben.

    Eine derart großzügig bemessene Einbautiefe kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen - gerade bei den kontraproduktiven JEEP-Ingenieuren...


    Mit "schwant", dass du möglicherweise nur den kompletten Nutzbereich ab Distanzring bis zum Türblech gemessen hast, aber o h n e g e ö f f n e t e s Fenster.

    Der Scheiben-Abstand und damit das Runter- und Hochfahren muss ja problemlos gewährleistet sein...


    Dadurch dürfte das angegebene Maß von 130 mm erwartungsgemäß deutlich relativiert werden.


    Wenn dann noch ca. 67 mm verbleiben würden, wäre dies für gute Tieftöner ausreichend.


    Vielleicht hast du ja nochmals "Muße", deine Türverkleidung abzunehmen?


    Danke für eine Antwort bereits vorab.


    Gruß Klaus

    zu dem Thema Lackstift teile ich die Information mit, die ich vom Jeep-Händler anlässlich der Jahresinspektion erhalten habe:


    3. Mein Avenger benötigt einen Lackstift mit der Farbe Granit Grey

    4. Laut Händler lautet der Farbcode "664 -PNB- Met Grey EVOLUZIONE"



    Hallo jeepavenger,


    schau dir als erstes Mal den Aufkleber in der B-Säule an!

    Dieser beinhaltet den Farb-Code.


    Bei meinem "GRANITE GREY" steht deutlich die " 5 1 9 ".


    Ob die "664" für deinen "Granite Grey" passt???

    Vielleicht haben die schlauen JEEP-Leute zum gesteigerten "Verwirren" neue Farben oder auch nur neue Frab-Code's kreiert??


    Bitte gib uns Allen eine Rückmeldung bezüglich "deines" Farb-Codes (Aufklber-Nr.).


    Danke vorab.


    Gruß Klaus

    Allerdings lässt Stellantis ausschließlich die Zahlung per VISA-Card zu. Weder Lastschrift noch andere Kreditkarten werden akzeptiert, wie mir auch nochmal der Stellantis-Support bestätigt hat.... extra dafür eine VISA-Card zulegen? Sieht für mich sehr nach Vetternwirtschaft aus, wenn nur eine einzige anbietergebundene Zahlungsweise akzeptiert wird.

    Hallo Speedy Gonzales,

    ist ein solches Verhalten eines Groß-Konzerns überhaupt legitim?


    Vielleicht ist das ein Fall für die Verbraucher-Beratungen bzw. die diversen TV-Magazine, die den Firmen dann "auf die Füße treten (können)"?


    Es würde mich nicht wundern, wenn die dann anschließend "einknicken" und auch "Mastercards" zulassen.



    Gruß Klaus

    Hallo AVG3000,

    das von dir geschilderte Problem hängt (anscheinend) mit den "ADAS" zusammen, insbesondere der Hindernis-Erkennung.


    Hierzu musst du in den Einstellungen zu ADAS die entsprechende Funktion auswählen (scrollen) und deaktivieren.


    Siehe Seite 38 in der Bedienungs-Anleitung für "Uconnect 10.25 / NAV":


    https://aftersales.fiat.com/eLumData/DE/57/619_AVENGER/57_619_AVENGER_503.09.090_DE_01_12.22_SI_UCR10/57_619_AVENGER_503.09.090_DE_01_12.22_SI_UCR10.pdf


    Gruß Klaus

    Hallo,

    der ADAC hat den Energie-Verbrauch eines E-Autos bei 35 Grad Sommerhitze im Stau in seiner neuen "Kälte-/Hitzekammer" simuliert - mit sehr erstaunlichem und dabei erfreulichem Ergebnis.


    Hier die Fundstelle:


    ADAC mit Hitzetest in neuer Klimakammer : Darum sind Elektroautos im Sommer-Stau überlegen
    Der ADAC hat getestet, wie gut Elektroautos bei großer Hitze klimatisieren. Die Ergebnisse sind ein starkes Argument für die Stromer.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Wieder ein "Plus-Punkt" für die Elektro-Mobilität!


    Gruß Klaus