Beiträge von Klaus Heiligenthal

    Ganz einfach: Die volle Akkukapaztität steht (bei keinem Auto) zur Verfügung, es ist immer etwas weniger. Also habe ich mal pi mal Daumen genommen.

    Hallo jeepnew,

    die Brutto-Akkuleistung beträt 54 kW/h.

    Der von Dir vorgenommene "Abzug" wird doch durch die "nutzbare Akkuleistung von 51 kW/h" (wie Oldy bereits zutreffend dargelegt hat) berücksichtigt.


    Also ist bei der Nennung der nutzbaren Akku-Kapazität von 51 kW/h auszugehen.


    Gruß Klaus

    ...die Restreichweite passte, im Gegenteil zu unserem Stromer. Wenn mir das Auto eine Restreichweite von 150 km anzeigt und nach 30 km Fahrstrecke plötzlich nur noch 60 km finde ich das schon sehr bedenklich.

    Hallo DrJeep,

    dass die Anzeige "Restreichweite" stark verbesserungswürdig ist, haben bereits einige in diesem Forum bestätigt.


    Vielleicht hilft Dir mein Beitrag # 273 ?


    Wie früher beim Benzine / Diesel: auf TRIP 2 werden kW/h - Verbrauch und tatsächlich gefahrene km angezeigt. Das ist wer bei den Verbrennern...


    Auf die Restreichweite hingegen wirken mehrere Faktoren ein: Fahrweise, Modus, Fahrstrecke, Rekuperation. Es wird ständig verändert und soll vielleicht "suggerieren, dass man doch weiter kommt" (?), was jedoch deutlich an der Realität vorbeigeht...


    Echte Werte kommen nur aus TRIP 2!


    Gruß Klaus

    Hallo Chrysli,

    ich muss Dir beipflichten, dass es sich bei den Label-Angaben ja nur um "Anhaltspunkte" der Hersteller handelt und nicht um Test-Ergebnisse.

    Betrügerische Falschangaben würde ich aber dennoch ausschließen wollen, sodass man "tendenziell" diese Werte letztlich doch zu Rate ziehen kann.


    Wenn der Mehrverbrauch von 12 - 13 % nicht mit der Fahrweise und der Strecke incl. Topographie in Verbindung stehen kann, stellt sich mir die Frage, ob Du mit dem Avenger öfters mit Gegenwind konfrontiert wirst?

    Dies könnte durchaus den erhöhten Verbrauch (zumindest teilweise) begründen.


    Gruß Klaus

    Diejenigen, die nicht verlängern wollen, sollten bedenken, dass sie dann auch keine aktuellen Verkehrsdaten, Pois und Blitzer für das Navi mehr bekommen.

    Hallo Oldy,

    nur zur Info: die Nutzung eines "Blitzer-Warners" (Navi oder Handy) ist nicht erlaubt - auch wenn dies viele Autofahrer nicht "juckt".


    Siehe hier:


    Radar-Warner im Auto - legal oder illegal?: Was Sie über Blitzerwarner wissen müssen
    Das Aufspüren von Radarkontrollen ist quasi zum Volkssport geworden. Wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2022 aufdeckt, nutzen 49 Prozent…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Wenn dann aber mal bei einer diesbezüglichen Kontrolle diese Nutzung festgestellt wird, ist das "Geschrei" des Autofahrers anschließend groß...


    Gruß Klaus

    Grundsätzlich bin ich da bei dir. Aber diese Falken Azenis haben Nässegrip A. Ist zudem meine direkte Erfahrung, jedenfalls im Vergleich zu diesen Serien-Goodyears.

    Hallo Chrysli,

    nur falls Du der Meinung wärst, dass die Serien-Goodyear beim Nässegrip schlechter als "A" seien (?):


    GOODYEAR EFFICIENTGRIP PERFORMANCE 2 | Sommerreifen


    Dort findet man das Energy-Label mit der Einstufung bei Nässe mit "A", wie bei den "Falken".

    Beim Energie-Verbrauch / Rollwiderstand steht "B", bei den "Falken "C".


    Wahrscheinlich werden somit die Mehr-Breite in Verbindung mit dem etwas schlechteren Rollwiderstand für Deinen höheren Verbrauch verantwortlich sein - an der Fahrweise kann es gemäß Deiner Schilderung nicht liegen...


    Gruß Klaus

    Hallo Chrysli,

    in # 291 hatte ich den Sommerreifen "Goodyear EfficientGrip Performance 2" mit einem Rollwiderstandswert von "A" bedacht.

    Habe nachgeschaut: korrekt ist jedoch die Einstufung "B".


    Die Winterreifen von "Conti" haben hier "nur C".

    Somit erwarte ich eine leichte Verbrauchs-Minderung nach dem Räderwechsel.


    Du solltest vielleicht probeweise mal die Fahrweise anpassen:

    - weniger Tempo auf der BAB und

    - eventuell auch sanftere Beschleunigungs-Vorgänge (z.B. an der Ampel etc.).


    Würde mich interessieren, ob sich dadurch eine Verbrauchs-Senkung einstellt.


    Gruß Klaus

    Hallo Chrysli,

    die serienmäßig verbauten 215er-Reifen mit 18 Zoll von Goodyear sind meines Wissens in Rollwiderstandsklasse "A" klassifiziert.

    Zudem sind diese um Einiges schmaler wie Deine 235er.


    Breitreifen hatten schon immer zwar eine bessere Straßenlage und Bremswirkung (bei Trockenheit) aber auch einen Mehrverbrauch.

    Zusammen mit dem um 2 "Klassenstufen" Rollwiderstand besseren Goodyear lässt sich für mich Dein höherer Verbrauch begründen.


    Meine Werte basieren noch auf Winterreifen (Conti 870 P) auf 16 Zöllern.


    Kommende Woche kommen dann die 18er Sommerreifen (Goodyear) drauf.

    Da bin ich gespannt, ob sich dann irgendeine Verbrauchs-Änderung ergibt.


    Gruß Klaus

    Hallo Netspeedy,

    kann es sein, dass der beschriebene Sachverhalt nach einer Regenfahrt eintritt und der Avenger anschließend in der Garage trocknet?

    Dabei tritt dann leichter Flugrost an der Bremsscheibe auf, sodass sich die Parkbremse "festbackt" und nicht so leicht "öffnet".

    Man muss dann etwas mehr "Gas" geben, um diese zu lösen...


    Dies habe ich auch schon festgestellt.

    Nach kurzer Fahrzeit mit einigen Bremsungen mit der Fussbremse (kein Rekuperieren) wird der Rost entfernt.


    Dies ist m.E. aber jetzt kein Problem nur des Avengers. Ich kenne dieses "Verhalten" schon aus anderen Fahrzeugen....


    Gruß Klaus

    Hallo Oldy,

    in Deinem Beitrag # 274 stellst Du auf die Restanzeige der noch möglichen km ab.

    Diese beruht auf dem WLTP-Verbrauch ist ist somit mehr oder weniger eine fiktive Annahme.

    So weit so gut.


    Meine Aussage in # 273 bezog sich jedoch auf die tatsächlich gefahrenen km, die in der Verbrauchs-Anzeige (Trip 2) ablesbar sind.

    Wir vergleichen nach jedem Aufladen dann diese gefahrenen km mit der "getankten" Strommenge.


    Das ergibt dann eher ein realistisches Bild und entspricht der früher üblichen Benzin-Verbrauchs-Messmethode "gefahrene km : getankte Spritmenge"...

    Damit war schon immer der echte Verbrauch zu erkennen, der sich tlw. deutlich vom Herstellerwert (zuletzt ebenfalls WLTP) unterschieden hat.


    Gruß Klaus