Beiträge von Klaus Heiligenthal

    Ich habe mir mal das Review zu deinem Link durchgelesen. Für den Preis bekommt man wohl nichts besseres.

    Hallo Oldy,

    mit "meinem Link" meintest du den von Youngtimer geposteten von "Mediadox", den ich "übernommen" habe, oder "meinen Link" aus # 34 mit dem "DSP AXTON A 594"?


    Eigentlich favorsisiere ich den "AXTON" (ohne Subwoofer), nur dazu fehlt derzeit noch ein für den Avenger-Radio passendes Ansachlusskabel.

    (Einen solchen Kabelsatz hat das "Mediadox"-System).


    Gruß Klaus

    Hallo Oldy,

    mein Beitrag (# 34) bezog sich auf die Nachricht von Youngtimer in # 33.

    Dort wurde im Set von "Isotec - Mediadox"


    MEDIADOX Soundsystem MW für JEEP Avenger ab 2023 / Plug & Play


    ein Subwoofer von 15 x 23 cm Größe benannt.


    Sofern man ein derartiges Set erwirbt, nutzt man den beigefügten Subwoofer und kauft nicht zusätzlich einen kleineren oder von anderen Herstellern.

    Außerdem ist der an das System "Mediadox" angepasst...


    Selbstverständlich kann man alles auch in Einzelteilen von verschiedenen Herstellern zusammen mixen - aber wer macht das denn?


    Gruß Klaus

    Hallo Oldy,

    ja, dieser "Styropor-Block" ist vorhanden, aber sicherlich nicht zum Umbau für einen großén (20 cm) und damit auch schweren Subwoofer gedacht.

    Außerdem: wohin mit der Reifendruck-Pumpe und den anderen dort hinterlegten Teilen?

    Da bringt der vermeintliche Vorteil eines Subwoofers gleich mehrere Probleme bzw. Nachteile mit.


    Gruß Klaus

    Hallo Youngtimer,

    nochmals Danke für den Beitrag.

    Zumindest gibt es nun einen Kabelsatz-Adapter für den Avenger.

    Dies war bislang das fehlende Teil!


    Ich würde mir gerne den DSP-Verstärker "AXTON A 594" montieren lassen.


    AXTON A594DSP 4-Kanal DSP-Verstärker


    Doch bisher war der Anschluss-Kabelsatz nicht verfügbar.

    Bin mal gespannt, ob man diesen Anschluss-Adapter auch separat von "Isotec" erhalten kann.


    Denn das "AXTON-System" ist eigentlich als ziemlich gut bewertet.


    Axton A544DSP, Axton A594DSP
    Mit den DSP Verstärkern A544DSP und A594DSP macht Axton ein Angebot, das Sparfüchse kaum ausschlagen können. Wir vergleichen die beiden Schwester-Endstufen.
    www.hifitest.de


    Außerdem kann der Einbau eines Subwoofers Probleme bereiten - es gibt keine Reserverad-Mulde...


    Sollte wirklich Bedarf bestehen, kann ein SW auch an den Axton nachgerüstet werden.


    Gruß Klaus

    Hallo jeepnew,

    welche Scheibenwischer (Hersteller, Typ, Bezeichnung) hast du jetzt montiert?


    Bei "Bosch" (Aerotwin) haben meine Anfragen bislang noch kein Ergebnis gebracht...

    Im Forum war zu lesen, dass ein "Aerotwin A 295 S" für den OPEL Mokka paasen würde.


    Gruß Klaus

    Die Information wird Jeep/Stellantis allerdings direkt am Allerwertesten vorbeigehen.

    Hallo SevenSlots,

    da wirst du leider Recht haben...


    Wenn jedoch mehrere negative "Kunden-Bewertungen" für ein Autohaus eingehen, könnte dies bei einer künftig anstehenden Vertrags-Verlängerung mit dem Hersteller durchaus zu Konsequenzen für den betreffenden Service-Partner beitragen.


    Vielleicht reicht es ja schon, wenn eine Benennung des Service-Betriebs zu rückläufigen Kundenzahlen bei dieser "Fachfirma" führt.

    Das hätte sie sich dann wirklich "verdient".


    Gruß Klaus

    Hallo Vossi, hallo Chrysli,


    ich hoffe für euch, dass ihr in nicht allzu großer Entfernung weitere JEEP-Werkstätten habt...


    Wie lange ist die Rückruf-Aktion wegen der Aufkleber denn schon bekannt? Das sind doch schon Monate, oder?

    Und da kriegen die es in der Werkstatt nicht "gebacken" die nötigen Aufkleber zu beschaffen?


    Noch nicht einmal den vereinbarten Inspektions-Auftrag durchgeführt. "Vergessen": was ist denn das für eine Ausrede!


    Keinen "roten Heller" würden die von mir noch bekommen...

    Vielleicht sollte man auch JEEP direkt von der "Leistung" seines Service-Partners informieren.


    Gruß Klaus

    Mit ECO Modus vielleicht etwas mehr aber dann ist eben im Auto auch kalt.

    Hallo KlausZ,

    zunächst danke für den umfassenden Verbrauchs-Bericht.


    Zum Thema "Kälte im ECO-MODuS" habe ich folgenden Tipp - nach entsprechenden "Selbstversuchen" - für dich:


    - Stellung auf "Auto" (hat auch Oldy so empfohlen)

    - "AC" aus (man benötigt die Wärmepumpe eigentlich nicht)

    - "Lüftung / Gebläse" auf kleinste Einstellung = "1"


    und jetzt kommts:


    - Temperatur höher drehen, z.B. auf 25 Grad Celsius.


    Mit dieser hohen Grad-Einstellung kann ich probemlos die im ECO-Betrieb verminderte Heizleistung "überlisten", da es dann ca. 21-22 Grad warm wird.


    Solltest du eine schnellere Aufheizzeit wünschen, wäre die Lüftung / Gebläse höher einzustellen (bei "Auto" (Lichtbalken keuchtet) ist dies "Stufe 3").

    Da bläst es aber auch ganz schön.... und das zunächst kalt.

    Deshalb vielleicht runterregeln oder gleich bei "1" belassen. Es dauert nur wenig länger, bis spürbar erwärmte Luft kommt.


    Anmerkung zu deinem Auflade-Verhalten:

    im Urlaub, also bei Langstrecken, ist ein Laden bis 100 % ok.


    Warum aber lädst du dann zuhause auch auf die Kapazität auf?

    Fährst du dann gleich wieder los (dann wäre dies nachvollziehbar) oder erst nach längerer Zeit z.B. am Folgetag?


    Zur Schonung des Akkus wird ja überall die 80%-Marke empfohlen...(?)


    Gruß Klaus

    Oder anders gesagt >> keine Sonderkonditionen für ADAC-Mitglieder. Die fallen schlicht in den Ladetarif S zurück (dann für 59 Cent / kwh, wie alle anderen auch)

    Hallo Oldy,

    soweit du die 59 Cent für seitherige ADAC-ENBW-Nutzer ab 01.10.24 meinst, kann ich dir absolut zustimmen.

    Vom Auslaufen der Verbindung ADAC + ENBW, also ab 01.08. bis 01.10.24 "geniessen" alle bisherigen ADAC-ENBW-Kunden einen Preisvorteil: es werden nur 51 Cent berechnet - sofern man den "Zustimmungs-Link" auf der zugesandten email von ENBW aktiviert.


    Vielleicht kann der Eine oder Andere dann 2 Monate lang je nach Lade-Nutzung durchaus noch ein paar Euro sparen.


    Wenn bis dahin der ADAC dann den neuen Partner benannt haben wird, kann man sicherlich von einem Tarif ausgehen, der unter dem von ENBW liegt.

    Es ist zu erwarten, dass der ADAC die Registrierungskarte gegen eine mit dem neuen Vertragspartner (automatisch) tauscht.


    Gruß Klaus