Beiträge von Klaus Heiligenthal

    Hallo Vikosegler,

    Werkstätten machen meines Wissens und auch lt. Auskunft meiner Werkstatt keine Software-Updates, es sei denn, diese wären explizit von JEEP gefordert.


    Meine beiden Avenger haben auch die vorgenannten unterschiedlichen Software-Daten-Endnummern "33.5 bzw. 32".

    Diese seien lt. Werkstatt identlich, beim "33.5" würde es sich um ein geringfügig modifiziertes Media-Update handeln.


    Grundsätzlich sei lt. Werkstatt, die "32" das neueste Update.


    Gruß Klaus

    Jeep Avenger

    Die schlechteste Wertung erhält er bei den Assistenzsystemen (53 Prozent); hier kann er in kaum einer der vier Unterkategorien relevant punkten.

    Hallo,

    dieses Ergebnis bestätigt doch "unsere" (teilweise leidigen) Erfahrungen mit dem Avenger, oder?


    Insgesamt hätte ich von einem in der heutigen Zeit neu-konzipierten Fahrzeug ein besseres Resultat als 3 Sterne erwartet. Im Minimum wäre ich von 4 Sternen ausgegangen.

    Dieses eher schlechte NCAP-Ergebnis ist jedoch sehr "ernüchternd". :(


    Gruß Klaus

    Hast du schon versucht, dein Gerät über Wi-Fi zu aktualisieren? Dies ist die empfohlene Methode für NaviKarten- (Karten ist nur Wifi) und Softwareaktualisierungen (die Grossen).

    Hallo Damien,

    große Updates können ausschließlich über die Werktatt erfolgen - so mein Werkstatt-Leiter.


    Lediglich Radio- oder Navi-Updates können über Wlan / Wifi vorgenommen werden.


    Bei der vor wenigen Tagen erfolgten 1. Inspektion habe ich dies - auch in Bezug auf unsere unterschiedlichen Werte (...33.5 bzw. ...32) - in der Werkstatt nachgefragt. Für unsere Avenger waren keine g r o ß e n Updates vorhanden.


    Gruß Klaus

    Hallo jeepavenger,


    wie aus meinen Beiträgen bekannt ist, haben wir 2 Avenger (beide "Altitudes"), die morgen bzw. am Freitag Geburtstag feiern, also nahezu am gleichen Tag zugelassen worden sind.


    Ohne in die Fahrzeugscheine / Zulassungsbescheinigung Teil I geschaut zu haben:


    der eine, "Sun Yellow", hat die Version FHW.1.26.33.5, der andere, "Granite Grey", zeigt FHW.1.26.30.32.


    Für ein Update ist oft eine längere Fahrdauer (mindestens 30 Minuten) nötig.

    Beim "Gelben" ist dies öfters der Fall.

    Der "Graue" wurde bisher seltener für längere Fahrzeiten eingesetzt.


    Das war "unsere interne Begründung" für den Unterschied.


    Nun zu den Daten aus den Papieren:


    Hier ist bei Beiden - wie auch bei Deinem Avenger - der 14.03.2023 genannt.


    Allerdings handelt es sich dabei n i c h t um das Herstellungs- oder Produktionsdatum, sondern vielmehr um das Datum der EG-Typengenehmigung oder ABE.


    Dies ist auch so aus den Erläuterungen zu "6" zu entnehmen.


    Somit dürften alle bislang zugelassenen Avenger dieses Datum führen...


    Gruß Klaus


    Hallo,

    ich würde mir gerne das Widget "Analoguhr" auf den Startbildschirm in ein kleines Fenster ziehen.


    Andere Widgets lassen sich durch längeres Antippen / Drücken an die gewünschte Stelle schieben.

    Dies funktioniert mit dem Feld "Analaloguhr" allerdings nicht.

    Das Widget "Kalender/Uhrzeit" kann in ein kleines Fenster gezogen werden.


    Mein Wunsch ist jedoch, dass die analoge Uhr in diesem Fenster erscheint


    Was mache ich falsch, oder ist dies grundsätzlich nicht möglich?


    Gruß Klaus

    Hallo,

    ich und meine Frau sind seit fast 1 Jahr Fahrer von Avengern und zwar ohne Probleme. Es tritt zwar hin und wieder mal eine unerklärliche "Macke" auf, die jedoch von selbst auch wieder verschwindet.

    Oft sind es Themen rund um die Schlüsselnutzung. Wenn man diesen in der Hosentasche hat, ist es schnell passiert, dass ein (ungewünschter) Kontakt erfolgt und z.B. die Scheiben (bei längerem Druck) herunterfahren.

    Insgesamt sind viele der genannten Probleme anderer User bei unseren nicht aufgetreten. Dies hängt lt. Aussage des Werkstatt-Leiters insbesondere mit dem Produktions- und Auslieferungsdatum zusammen (10 / 23 bzw. 12 / 23).

    So sind damals andere 12V-Batterien ab Werk eingebaut worden, die einen stabileren Betrieb gewährleisten sollen. Das scheint auch in Realtität der Fall zu sein.


    Ich würde - schon wegen der unvergleichlichen Optik und den Fahrzeug-Abmessungen - den Avenger erneut kaufen, zumindest wäre er in der engsten Auswahl.


    Somit kann ich die Zweifel von @96 Alte Liebe in # 27 ausräumen.


    Als einziger nervender Kritikpunkt ist die Jeep-App zu nennen. Dieses Problem löst sich durch den Wegfall nach einem Jahr (am 04.12.24) automatisch...


    Gruß Klaus

    Hallo bele,

    danke für Deinen Beitrag!


    Mich freut, dass der Avenger doch vollständig und mit Vehemenz selbst abbremsen kann...


    Interessant wäre nun, welche Einstellung Du bei der "Hindernis-Erkennung" hinterlegt hast?


    Danke für eine Rückmeldung vorab.


    Gruß Klaus

    Hallo,

    anlässlich der am Montag durchgeführten 1. Inspektion habe ich den Werkstatt-Leiter zum Thema "Kollisions- / Abstands- / Hindernis-Warner auf das schlechte ADAC-Crash-Test-Ergebnis angesprochen.

    Da würde oder will Stellantis per Software-Update "nachbessern".


    Dem Werkstatt-Meister ist nichts über ein anstehendes Update in dieser Angelegenheit bekannt, und er bezweifelt, dass da etwas kommen wird.


    Vielmehr weist er daraufhin, dass man die Funktion "Hindernis-Erkennung" in 3 Stufen auswählen kann: nah / mittel / fern".


    Bei meinem "Granite Grey" hatte ich bei der Fahrzeug-Übernahme "mittel" eingestellt. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass diese Auswahl bei zwei Begebenheiten auf der Straße (langsamer Rechtsabbieger) nur eine vergleichsweise optische / akustischee und dann noch leicht-abbremsende Wirkung offenbart hat.


    Nun ist die 3., höchste Hindernis-Erkennungs-Stufe ("fern") aktiviert.


    Lt. dem Meister müsste jetzt eine starke Reaktion mit deutlicher Bremsung erfolgen.


    Bis zum Fahrzeug-Stillstand - wie dies andere Hersteller vorgeben - bremst er jedoch nicht, sondern er reduziert das Tempo auf rd. 30 km/h, sodass ein Aufprall auf ein Hindernis nur geringere Folgeschäden bewirkt!


    Man muss also selbst noch bremsen!


    Vielleicht war dies Grundlage für das negative ADAC-Resultat?


    Ich werde berichten, sobald ich hierzu neue Erfahrungen gemacht habe...


    Gruß Klaus