Habe heute kurzes Update " AOTA FEBRUARY2024-1293945088 " bekommen.
Ich denke das ist das Update was beim letzten Mal gescheitert war.
Habe heute kurzes Update " AOTA FEBRUARY2024-1293945088 " bekommen.
Ich denke das ist das Update was beim letzten Mal gescheitert war.
Alles anzeigenMoin zusammen,
ich möchte kurz das Ergebnis mit euch teilen, falls noch jemand das Problem in Zukunft hat.
Also, abklemmen hat nichts gebracht, also ab in die Werkstatt.
Die haben dann den Fehlerspeicher gelöscht und sämtliche updates erneut durchlaufen lassen.
Jetzt funktioniert das Display wieder und auch die Cockpit Anzeigen sind wieder hell.
Angeblich sollen updates tatsächlich bei laufendem Motor installiert werden. Ich werde es beim nächsten Mal testen.
Aber es ist schon traurig, dass die Anzeige das nicht hergibt und man erst die Erfahrung machen muss, um zu wissen wie es richtig ist.
Danke an Jeep...
Gruß JRO
Danke für die Infos
Bei uns ( hat der ADAC so gemacht) und einigen Anderen hat das Abklemmen geholfen.
Wir haben allerdings auch den rein elektrischen Avenger, vielleicht gibt es da ja auch Unterschiede.....aber einen Versuch ist es immer Wert ( wie beim Computer ein Reset)
Liebe Grüße und weiterhin gute Fahrt
Hallo Klaus,
danke für den Hinweis aber ich habe leider keine brauchbare Antwort dort gefunden.
Es geht jetzt ja, wie gesagt gar nichts mehr, bzw. ich kann gar keinen Status sehen.
Gruß JRO
versuch es doch mal mit dem Abklemmen der Batterie.
LG Avenger23
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin neu hier und mir auch nicht ganz sicher, ob ich im richtigen Themenbereich meine Frage stelle.
(also, sorry, falls ich falsch bin)
Also, ich habe seit 3 Wochen einen Avenger Benziner im Leasing (Erstzulassung September 2023).
Gestern hat mich das System (also auf dem großen Display) gebeten, ein Update zu machen.
Habe ganz unbedarft auf ok gedrückt.
Nach Feierabend ins Auto gestiegen und nix ging mehr.
Komplettes Display schwarz und die Cockpit Anzeigen ganz dunkel und kaum leserlich.
Nach einem Anruf bei Jeep auf Vertragswerkstatt verwiesen worden.
Die wissen nicht, was sie tun sollen und jetzt stehe ich da mit einem Auto, was quasi nagelneu ist und nicht funktioniert.
Kann ich selber irgendetwas machen?
Danke vorab für die Hilfe
Hallo JRO,
evtl. hilft es auch die Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen.
Viel Erfolg !
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich bin neu hier und mir auch nicht ganz sicher, ob ich im richtigen Themenbereich meine Frage stelle.
(also, sorry, falls ich falsch bin)
Also, ich habe seit 3 Wochen einen Avenger Benziner im Leasing (Erstzulassung September 2023).
Gestern hat mich das System (also auf dem großen Display) gebeten, ein Update zu machen.
Habe ganz unbedarft auf ok gedrückt.
Nach Feierabend ins Auto gestiegen und nix ging mehr.
Komplettes Display schwarz und die Cockpit Anzeigen ganz dunkel und kaum leserlich.
Nach einem Anruf bei Jeep auf Vertragswerkstatt verwiesen worden.
Die wissen nicht, was sie tun sollen und jetzt stehe ich da mit einem Auto, was quasi nagelneu ist und nicht funktioniert.
Kann ich selber irgendetwas machen?
Danke vorab für die Hilfe
Alles anzeigenHallo Roland,
wenn wir mit unseren Avenger's im Durchschnitt 15 -16 kW/h Strom pro 100 km verbrauchen (= Werksangabe), dann wären dies bei Umrechnung gegenüber (Super-) Benzin 1,8l / 1,9l bzw. bei Diesel 1,5l / 1,6l /100 km.
In der Realität hatte ich aber auch schon Fahrten mit durchschnittlich unter bzw. um 14 kW/h.
Die obigen Vergleichswerte ergeben sich aus:
https://rechneronline.de/elektroauto/
Ein moderner Benziner verbraucht im Real-Betrieb rd. 6,0 l / 100km.
Um dies äquivalent zu verbrauchen, müssten wir durch die Gegend "heizen" und hätten eine Anzeige von 50,4 kW/h.
Als Fazit bleibt, dass man bei langfristiger Nutzung (wegen höherem Anschaffungs-Preis) über den Verbrauch und die "Betankung" mit eigenem PV-Strom gesehen, noch nie günstiger Auto fahren konnte, als mit einem E-Auto!
Gruß Klaus
Das Fahren mit durchschnittlich 14 kw/h und niedriger können wir nur bestätigen
Wieviel zahlt der ADAC für 2024?
Wir haben beim ADAC am 19.01.24 die Prämie als ADAC Mitglied zum Auszahlungspreis von 120 Euro pro E-Auto beantragt. Wie die Preise beim ADAC jetzt sind weiß ich nicht. Ohne Mitgliedschaft ist es etwas weniger gewesen.
Alles anzeigenAuf Grund der geäußerten Bedenken im Forum zum Verlust der Herstellergarantie bei nachträglich eingebauter AHK, konkretisiere ich nachstehend meine Ansicht, dass der Hersteller die Gewährleistung nur dann verweigern kann, wenn ein direkter oder teilweiser Zusammenhang mit dem aufgetretenen Schaden und nachträglich eingebauten Teilen (z. B. AHK, Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen uns.) besteht.
Bislang gibt es nur eine einzige AHK für den Avenger elektro, die von der Firma Becken entwickelt und vertrieben wird. Für diese AHK liegt bislang keine EU-Zulassung vor. Eine AHK ohne EU-Zulassung muss der Fahrer in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Der TÜV oder ein anderer zugelassener Prüfverein, wie die Dekra, können diese Aufgabe übernehmen. Zum Einsatz kommt hierbei ein Verfahren, welches sich "Teilegutachten für nachträglich eingebaute Teile" nennt. Dabei handelt es sich um ein nationales für Deutschland bestimmtes Prüfverfahren, welches speziell für Anbauten ohne ECE-Prüfzeichen entwickelt wurde. Nachteilig ist bei einer Anhängerkupplungen ohne ECE-Prüfzeichen, dass diese Zusatzkosten für die TÜV-Prüfung und Eintragung in den Zulassungsschein verursachen.
Grundsätzlich kann die AHK auch von Laien montiert werden (die Becken-AHK kann auch als Bausatz erworben werden). Sie sollten bei der Montage genau den Anweisungen in der Anleitung folgen. Auch auf das richtige Drehmoment der Schrauben sollte geachtet werden. Sonst kommt es im schlimmsten Fall dazu, dass sich die AHK löst.
Der komplizierte Anschluss der Fahrzeugelektronik ist dagegen für Laien nicht empfehlenswert. Hierfür sollte man sich als Laie, fachliche Hilfe, ggf. durch eine Fachwerkstatt, holen.
ERLISCHT DIE HERSTELLERGARANTIE DURCH DEN EINBAU VON ZUBEHÖR?
Nein, der Einbau von freiem Zubehör führt nicht zum Erlöschen der gesetzlichen Gewährleistung am Fahrzeug. Gemäß § 475 Absatz 1 BGB sind die Rechte der Verbraucher gesetzlich abgesichert und können weder durch Allgemeine Geschäftsbedingungen noch durch individualvertragliche Vereinbarungen beschränkt werden. Ein genereller Ausschluss der Gewährleistung durch den Fahrzeughersteller oder Verkäufer ist daher nicht zulässig. Der Einbau von freiem Zubehör hat nur dann Auswirkungen auf die Gewährleistung des Verkäufers, wenn das Zubehör nachweislich als Ursache für einen Mangel festgestellt werden kann. In diesem Fall geht die Gewährleistung auf den Hersteller des Zubehörs über, der für eventuelle Schäden am Fahrzeug haftet.
Wer sich also für die Nachrüstung mit einer AHK entscheidet verliert nicht grundsätzlich die vollumfängliche Herstellergarantie. Es kommt auf den Fall und der Umfang der Mitwirkung der AHK an der Entstehung des Schadens an. Somit ist nicht ausgeschlossen, dass ein Schaden am Fahrzeug mal nicht ganz oder nur teilweise übernommen wird, falls das nachträglich eingebaute Zubehör den Schaden verursacht oder an der Entstehung des Schadens mitgewirkt hat.
Diese Risiko werde ich eingehen, weil meine Garantieansprüche sowieso in 15 Monaten (ausgenommen Batterie) auslaufen und ich mir nicht vorstellen kann dass der eMotor, Getriebe, Batterie oder Elektrik durch die AHK stärker belastet werden. Sollte aber trotzdem der Fall der Mitverursachung des Schadens festzustellen sein, z. B.. ein Fehler der Rückfahrkamera wegen Einbindung der AHK in die Elektrik, dann bestehen Ansprüche gegenüber der Einbaufirma der AHK.
Für mich wird der elektrische Jeep Avenger erst mit der Radträgeraufnahme perfekt. Dafür gehe ich das überschaubare Risiko ein. Nichts ist unmöglich, aber bei einer fachgerechten Montage einer AHK gehe ich von eine problemlosen Nutzung aus. Und wer nichts wagt, der auch nichts gewinnt.
Danke für die Infos, wäre nett wenn du weiter über dein Vorgehen und deine Erfahrungen berichten würdest.
Okay nächster Test einfach mal als Opel Okka e anmelden und diesmal wurde ich gleich zu Tronity weitergeleitet. Hat dann aber an dem fehlenden Opel Login gescheitert.
Für den Avenger gibt es leider nur die Alpha Version, die wohl noch nicht freigeschaltet ist.
Aus diesem Grund haben wir das Profil vom "Peugeot e 2008 54kWh" gewählt und damit funktioniert es. Wie unter #42 beschrieben
Zu ABRP:
in der Androidversion mussten wir hier das Profil vom "Peugeot e 2008 54kWh" auswählen, damit er die Livedaten (Batteriestand) korrekt ausgelesen hat.
Dann funktionierts ... auch ohne gekaufte Version (dann natürlich nur auf dem Handy)
Beste Grüße