Beiträge von hb9x

    Mit N kannst du in die gezogene Waschstrasse fahren. Wird auch gebraucht, um das Auto auf den Abschlepper zu ziehen.


    Und echtes Segeln ist nur im N-Modus möglich. In den normalen Fahrmodi kann der Avenger nicht segeln, da er beim Loslassen des Fahrpedals immer noch rekuperiert. Kann man gut auf dem Tachodisplay beobachten.

    Ahso, kenne nur Waschstrassen wo man das Auto parkt und sich die Waschanlage bewegt.

    Sowas wie du beschreibst, kenne ich bei uns nicht. Aber dann ergibt das natürlich Sinn.


    Genau deshalb ist die Idee von Karmien gut, weil ich die Rekuperation so bewusst aussetzen kann um die Bremsen zwischendurch schonend einzusetzen, ohne voll auf die Bremse zu treten.

    Bei der Diskussion bitte nicht ausblenden, dass der Druck auf das Bremspedal doch ganz exakt die gleiche Rekuperation erzeugt. Schön zu sehen in der Energieflussanzeige im Cockpit. Für die Energiegewinnung und auch für die Beanspruchung der Bremse ist es völlig gleich, ob die Verzögerung per B-Modus oder durch Benutzung des Pedals erfolgt! Der B-Modus ist allenfalls ein Komfortgewinn, wenn man es denn mag.


    Stichwort Bremse: Hin und wieder schalte ich ganz bewusst auf N (ja, dann kann der Avenger auch segeln) um dann mal stärker zu bremsen - eben weil dann die Bremse vernünftig benutzt wird. Sonst kommt die mechanische Bremse ja nur zum Einsatz auf den letzten Metern vor dem Stillstand oder wenn man wirklich stark in die Eisen geht und die Rekuperation nicht mehr ausreicht für die gewünschte Verzögerung. Aber auch das ist gleich zum B-Modus - der reicht ja auch nicht in jeder Situation aus.


    Auf den Verbrauch wird die Wahl zwischen D- oder B-Modus also kaum eine messbare Auswirkung haben können.

    Gute Idee mit dem 'N', hab bisher eben oft Passfahrten genutzt um die Bremsen mal etwas stärker durchzudrücken aber so geht das besser und schonender mit dem 'N'. :)


    Wozu ist das 'N' ansonsten eigentlich wirklich gemacht?

    Gezogen werden darf der Avenger ja meines Wissens nicht?

    Und wie lange darf er im 'N' bleiben ohne dass er Schaden nimmt?

    Bei mir sind es 60% Landstraße / 30% Stadt / 10% Autobahn:
    Sommer: 13-14kWh/100km

    Winter (-3 bis +5 Grad): 17-19kWh/100km


    Aus meiner Sicht voll in Ordnung.

    Diesen Werten würde ich mich anschliessen.

    Im Winter ists oft unter -10°C aber der Verbrauch steigt dann auch nicht mehr gross weiter. Hätte im Winter gesagt 18-19kWh/100km.


    Was viel ausmacht, ist eine vorausschauende Fahrweise. Möglichst ausrollen lassen, weil auch die Rekuperation nur einen Bruchteil wieder zurückgewinnen kann.

    sicherlich - testen nur wo nix passieren kann!

    beim frontantrieb würde er dir sonst unsteuernd über die vorderachse geradeaus weiterschieben, während du eigentlich eine kurve durchfahren willst...


    PS: Spikes bei Euch erlaubt?

    Bei sehr ungünstigen Bedingungen könnte es im dümmsten Fall passieren dass Beispielsweise ausschliesslich das rechte vordere Rad vollen Halt auf Asphalt hat und die restlichen auf Eis, sodass das Heck einem links zu überholen droht. Dieses Verhalten gibts hier im Winter noch oft auch bei gewöhnlichen Bremsmanövern, aber da greift das ESP dann gewöhnlich rechtzeitig während ich nicht weiss ob er die Rekuperation und somit das abbremsen vorne auch sofort aufheben würde. :/


    Spikes sind hier im Winter erlaubt, ausser auf Autobahnen und einigen Tiefgaragen. Ausserdem gilt Maximaltempo 80km/h. Ist eine gute Sache sofern man auf Autobahnfahrten verzichten kann. :)

    mach mal! zu beachten wäre z.B. auch wie er dort mit der Rekuperation verfährt?

    Denn hier reißt es offenbar andere raus. Also solche mit Heckantrieb bekommen dann eine ausbrechendes Heck!...

    Da ist bei mir auch noch eine offene Frage, aber ich würde mich bei Gefälle und Eis nicht trauen im B zu fahren. Wie du sagst, glaube ich nicht dass er das auf Eis wieder gutmachen kann, wenn er vorne einmal ausbricht.

    Geradeaus fühle ich mich in der Stadt sicher im B, hatte da bisher auch auf Eis nie das Gefühl dass er vorne mehr bremst als sein Grip es zulässt.


    Hatte bisher keine Gelegenheit B in einem Gefälle mit Eis aber ohne fremde Verkehrsteilnehmer oder Leitplanken zu testen, bleibe da auch lieber auf der vorsichtigen Seite.


    Was ich noch als Negativpunkt sagen muss ist, dass der maximal einstellbare Abstand beim Tempomat im Winter definitiv zu kurz ist.

    In stockendem Verkehr innerorts habe ich früher den Tempomat oft verwendet, auch im Winter.

    Aber der Abstand des Avenger zum Vordermann ist auf vereister Fahrbahn innerorts z.b. bei 40kmh definitiv zu kurz, das wird nicht reichen wenn der vordere z.b. Spikes hat und eine Vollbremsung einleitet.

    Oh ganz viele Fragen auf einmal, ich versuche kurz zu schilden was meine bisherigen Erfahrungen sind. :)


    Es ist klar, dass der Avenger kein 4x4 ist, mit einem solchen zu vergleichen wäre sicherlich falsch.


    Als langjähriger Skoda Fabia Fahrer versuche ich den Vergleich damit zu machen.

    Der Avenger fährt definitiv stabiler im Winter, der Fabia fühlte sich immer irgendwie zu leicht an, er wurde in tiefen Rillen oder auf Eisdellen auf der Fahrbahn extrem mitgerissen, er folgte nicht sauber meinen Lenkbewegungen und ein Fahren im Winter fühlte sich nicht sicher an, da man zu wenig Kontrolle hatte.

    Auch brach der Fabia recht schnell hinten aus, die für den Winter schlechte Gewichtsverteilung ist hier vermutlich mitschuldig.

    Der Avenger gibt mir hier definitiv das Gefühl, mehr Kontrolle über ihn zu haben und ich glaube dass sein Gewicht für die Traktion im Winter eher von Vorteil ist da die Reifen besser in den Schnee greifen können.


    Beim Anfahren an steilen Strassen darf man keine Wunder erwarten, da ist man einfach physikalisch benachteiligt gegenüber 4x4 und ein Heckantrieb wäre ebenfalls besser in diesem Punkt da ein grosser Teil der Kraft hier auf der Hinterachse lastet.

    Was aber ein riesen Vorteil ist, ist wie fein sich der Elektromotor dosieren lässt beim Anfahren, das ist wirklich eine grosse Hilfe bei schlechtem Untergrund und das kann darüber entscheiden ob man noch Anfahren kann oder umkehren muss.


    Zum Fahrprogramm Schnee spüre ich jetzt wirklich keinen allzu grossen Unterschied, vielleicht riegelt er schneller ab beim durchdrehen und drosselt den Motor insgesamt, aber müsste ich wirklich speziell nochmals achten, der Unterschied ist für mich wirklich eher gering.


    Für den Verbrauch bin ich vermutlich eher ein schlechter Vergleich, da ich viel Kurzstrecke fahre und ein grosser Teil der Fahrt jeweils auf die Heizkosten fällt.

    Angezeigt sind bei mir aber aktuell um die 19kwh/100km, zum Vergleich im September hatte ich für ähnliche Strecken ca. 13.5 kwh/100km.


    Meine Region liegt in den Schweizer Alpen auf etwas über 1500müm.


    Bei sehr starkem Schneefall fällt ausserdem auf, dass man bei längerer Fahrt evtl die Motorhaube zwischendurch manuell schnell freimachen muss, da sie im Gegensatz zum Verbrenner keine Wärme mehr aufbringt um den Schnee zu schmelzen ;)


    Bin auf jeden Fall sehr zufrieden, bin mir der Nachteile zum 4x4 bewusst aber habe Freude ihn auch im Winter zu fahren :)

    Ich habe das auch festgestellt, hatte ich aber auch schon beim Skoda nach wenigen Wochen festgestellt.


    Beim Skoda wurde damals der Scheinwerfer auf Garantie getauscht weil es hiess, dass dies relevant sei bei der MFK/TÜV-Kontrolle.


    Weiss da jemand ob das so stimmt?

    Weil mich stört es jetzt weniger, es vergeht ja auch nach einigen Minuten aufgrund der Wärme des Scheinwerfers, aber wenn es bei der Fahrzeugprüfung zum Problem wird, dann möchte ich das auf Garantie ersetzt haben.