Also ich bin ja ca. 1 Jahr sehr intensiv einen Skoda Enyaq gefahren.
Auch ich hatte dabei schon mit der einen oder anderen Ladesäule Probleme, aber ich habe dann eigentlich immer etwas in der Nähe gefunden was ging. Die Reichweitenangst lässt dann auch mit der Erfahrung schnell nach. Ich empfehle da eher nach der angezeigten Restreichweite zu fahren, statt nach dem Ladestand. So ab 40 km sollte man sich Gedanken machen und dann je nach dem wo man ist, so bei 30 km laden. Wenn man also in 10 km eine Ladesäule auf der Strecke hat, dann hält man dort. Zur Not fährt man noch 10 km weiter. Die 20 km Restreichweite reichen dann in der Regel um eine "Notladesäule" zu finden wenn die nicht geht.
Immer ein bisschen auf das Höhenprofil achten. Das wird in der Reichweitenanzeige nicht mitgeplant. Also nicht mit 10 km Restreichweite den steilen Berg hoch. Wenn es dann wieder bergab geht, gewinnt man einige km wieder dazu, aber auf halben Weg liegenbleiben ist auch nicht toll. Man kriegt aber auch da schnell ein Gefühl für.
Grundsätzlich ist der Süd-Westen Deutschlands gut mit Ladesäulen bestückt. In den Ostländern sollte man je weiter man nach Norden kommt vorausplanen. Wird da aber auch schon besser. Da aktuell viel neu gebaut wird ist nicht jede Ladesäule an der Autobahn auch schon ausgeschildert. Bei Bedarf einfach mal raus fahren und schauen. In der Regel sind die Ladesäulen auf Rastplätzen nach dem Restaurant zu finden. Die nicht ausgeschilderten haben dann auch den Vorteil in der Regel frei zu sein. In Nordrhein-Westfalen findet man an der Autobahn gefühlt eher eine Ladesäule als ein WC.
Zum Schluss habe ich auf meinen üblichen Strecken überhaupt nicht mehr geplant, sondern geladen wenn die Blase oder der Magen gedrückt hat. Passte immer ganz gut.
EnbW Säulen sind eigentlich sehr zuverlässig (Alpitronic) - eON hat im Enyaq-Forum eher den Beinahmen E-Off ... die wollen aber jetzt auch auf Alpitronic umstellen. Viele Säulen haben Probleme mit dem Display gehabt, besonders im Sommer. Meist konnte man aber trotzdem mit Karte oder App laden. Wenn man nicht immer um jeden Cent feilschen will, reichen auch 2 Karten. Je nachdem bei welchem Energieversorger man seinen Haushaltsstrom hat, sollte man dort zuerst schauen.
AC-Laden mit Kreditkarte kann man oft übrigens auch recht günstig bei Aldi. Und Lidl ist oft eine gute Möglichkeit.