Beiträge von Chrysli

    Dem Verfasser des offenen Briefes sei mitgeteilt, dass - von der bisweilen doch pathetisch wirkenden Formulierung - einige sachliche Inkorrektheiten bestehen. Es wurde eine Förderung nie verbindlich zugesagt. Sie stand immer unter dem Vorbehalt der Freigabe der Mittel. Es wurde stets darauf hingewiesen, dass ein Rechtsanspruch nicht bestehe. So ärgerlich der vorgezogene Förderungsstopp erscheinen mag, juristisch ist er sauber. Daher wird der offene Brief allenfalls als politischer Appell begriffen werden können, als Unmutsäußerung.

    Tja, nun bin ich wirklich gespannt, wie das weitergeht. Hätte Jeep wie ursprünglich zugesagt bis 15. Dezember geliefert, wäre alles paletti. Der Fehler liegt also eindeutig bei Jeep. Zumindest müsste man damit aus dem Vertrag rauskommen, denke ich. Aber ich will die Karre ja...


    Da sämtliche Liefertermine als unverbindlich genannt wurden, hätte man 6 Wochen nach Ablauf des unverbindlichen Liefertermins den Händler in Verzug setzen und dann rund 2 Wochen später den Rücktritt erklären müssen. Dann wäre man den Vertrag los gewesen und hätte kurzfristig einen der vielen am Markt bereits verfügbaren Wagen kaufen können. Das hatte ich bereits mehrfach geraten. Wofür Rücksicht auf den Händler nehmen? Die halten sich ja umgekehrt auch "schadlos" mit ihren sehr einseitig begünstigenden Vertragsklauseln. Jetzt machen die Inverzugsetzung und der Rücktritt keinen Sinn mehr. Ich befürchte, man bleibt auf dem Schaden sitzen, wenn nicht Jeep da einspringt (was ich aber bezweifele).

    Mal für alle, weil hier einiges durcheinander geworfen wird:


    Es geht hier um eine. Gurtschloßverlängerung und nicht um eine Gurtverlängerung.

    Das sind zwei verschiedene Dinge.

    Da wird gar nichts "durcheinandergeworfen" (lediglich die inkorrekte Bezeichnung des verlinkten Angebots "Sitzgurt Extender Verlängerung" übernommen). In beiden Fällen gilt: Es bedarf einer ece-Zulassung, die es offenbar nicht gibt bei dem von dir genannten Modell.

    Ich wäre da vorsichtig bei solchen sicherheitsrelevanten Teilen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die über eine Zulassung verfügen. Jedenfalls würde ich darauf achten, dass die über ein E-Prüfzeichen verfügen. Alternativ wäre eine TÜV-Einzelabnahme denkbar, wobaei ich aber davon ausgehe, dass da ohne Teilegutachten nichts läuft...

    Es gibt nichts was es nicht gibt. Unglaublich wie das passieren konnte. Da muss es doch QM Prüfer geben. Meiner heizt und lädt das Handy, die App scheint feminine Züge zu haben und zickt immer wieder rum 😎

    Erstens ist nur eine wiedergegebene (vermeintliche) Aussage eines Händels, deren Wahrheitsbeweis für uns nicht feststeht. Daher sollte hier keine Wahrunterstellung erfolgen. Und zweitens quailifiert die Aussage mit den "femininen Zügen" nicht gerade...

    Ich habe zwar kein Video und keine Fotos zu bieten, aber 12000km Fahrleistung (seit Juli) und kann Folgendes berichten: Sommer (25 Grad): Verbrauch 17,5 KW/h/100km, Winter (-1 Grad) 23,5 KW/h/100km bei identischem Fahrprofil (80% BAB 110 km/h, 20% Landstraße 70-80 km/h). Keine Vorwärmung im Winter. Also Mehrverbrauch im Winter 6 KW/h. Wie viel davon auf die Innenraumheizung zurückzuführen ist (23 Grad), weiß ich nicht, denke aber, ein nicht unerheblicher Teil. In HH kostet der Strom bei öffentlichen Ladesäulen AC 65 cent/KW. Zuvor fuhr ich einen Jeep Cherokee KL Diesel (Verbrauch 7 Liter/100km) und der Diesel kostet momentan 1,65 €. Also 15,3 €/100km (Avenger) vs. 11,5 €/100km (KL). Unterm Strich (hoher Preis des E-Autos), hoher Strompreis, abnehmende BAFA, vermutlich hoher Wertverlust des E-Autos - hat es sich jedenfalls wirtschaftlich nicht gelohnt... Aber immerhin: Bislang mit dem Avenger noch keinen Totalausfall. Das ist ja auch schon mal was...

    Heute wurden bei unserem Avenger bei langsamer Fahrt auch kurz die Monitore schwarz. Sind aber innerhalb weniger Augenblicke wieder selbstständig hochgefahren. Keine Nachwirkung erkennbar.


    Dito, hatte ich letzte Woche auch. Dachte zuerst, es hätte an den G-Kräften meiner Kurvenfahrt gelegen :). Letztlich dachte ich dann: "Da kann man ja froh sein, dass nicht auch der Motor und das Fahrtlicht ausgingen während der Fahrt".

    Oldy: Ich habe das analog vom vergleichbaren Mokka (140NM) übernommen. Identische Radbesetigung: 4 Loch, Flachbundschrauben. Selbst, wenn es beim Avenger nur 130 NM sein sollten, ist 140 NM besser als 110 NM. Die Schrauben werden bei 140 NM sicherlich nicht reißen, aber womöglich bei 110 NM nicht fest genug sitzen und sich bei der Fahrt lösen. Davor wollte ich porti als "Sofortmaßnahme" bewahren. Deine "Hinterfragung" wäre dann Thema für einen Stammtisch, hilft aber nicht als Sofortmaßnahme...