Das mit dieser "Batterie-Aufkleber-Aktion" ist auch nicht gerade rühmlich. Vom Dilletantismus im Werk einmal abgesehen, vereinbarte ich einen Termin beim Freundlichen wegen ebenjener Aktion. Zwischen der Terminvereinbarung und dem Termin lagen 6 Wochen. Es war der Werkstatt also 6 Wochen vorher klar, dass es um den fehlenden Aufkleber ging. Dann nach 2 Stunden Wartezeit vor Ort teilte man mir mit, dass man den Rückruf nicht hat erledigen können, weil man zuerst den Aufkleber bestellen müsse. Ich glaubte erst gar nicht, was ich da hörte. Ich warte noch heute auf eine Erklärung, warum man trotz Terminvergabe den Aufkleber nicht zum Termin hat bestellen können. Jetzt soll ich in 6 Wochen erneut vorbeikommen. Meine Meinung: "Grandioser" Kundenservice!, als wenn die Kunden mal eben Gelegenheit hätten, gleich zweimal einen halben Arbeitstag extra freizunehmen. Und jedes Mal muss der Akku ausgebaut werden. Mir kommen schon "Alpträume", dass der für mich zuständige Blödmannsgehilfe in der Werkstatt aufgrund der gleich doppelten Chance, etwas kaputt zu machen, z.B. das Hochvoltkabel knicken könnte und mein Wagen dann später einen Totalausfall erleidet. Diese unnötige "Bastelei" und überhaupt diese Stümperei geht mir ziemlich gegen den Strich...
Beiträge von Chrysli
-
-
Ich hab den Jeep Avenger Altitude im März 2023 bestellt mit der Aussage, dass das Fahrzeug bis Oktober 2023 beim Händler sein soll.
Nun ja, jetzt haben wir Mitte Februar 2024. Das Fahrzeug ist zwar bereits seit November 2023 gebaut, ist aber bis heute durch die Spedition nicht zum Händler transportiert worden.
Man braucht mittlerweile wirklich gutes Sitzfleisch bei den meisten Autoherstellern…
Mit mir hätten sie das nicht gemacht. Ich hätte nach Ablauf von 6 Wochen nach Überschreiten des unverbindlichen Liefertermins den Händler in Verzug gesetzt und wäre dann vom Vertrag zurückgetreten. Mittlerweile gibt es so viele sofort verfügbare Avengers auf dem Markt - zu echt guten Preisen, auch in deiner Wunschfarbe rot:
-
-
Etwas zynisch: Ich fahre 2-3 mal die Woche jeweils 200km BAB. Habe immer 2 Decken und mind. 2 Liter Wasser dabei (und anderen "Survival-Kram" wie Taschenlampe, Kekse etc.) - bislang, um einen längeren Stau (BAB-Vollsperrung die halbe Nacht) zu überdauern, jetzt, um einen möglichen Totatausfall zu überstehen... Immerhin: Meiner hat jetzt 14000 € gelaufen - noch nicht liegengeblieben
-
richtig. Und der 2. Service ist dann nach weiteren 12500 km fällig.
-
Ich war letzte Woche zur 1. Inspektion. Nichts bezahlt, Wave-Programm. Ob Materialkosten angefallen wären, wenn Material angefallen wäre, kann ich nicht sagen. Dauerte 1. Stunde. Es musste nichts gemacht werden.
-
jepp, diese Schließautomatik ist schon nervig genug, aber wenn Stellantis das schon so programmiert (und dem Fahrer jewede Einstellmöglichkeit verwehrt), sollte es wenigstens zuverlässig funktionieren...
-
Also ich bin geundsätzlich zufrieden. Bei "lausig" gehe ich nicht mit.
dito, von bisweilen nicht nachvollziehbaren Ausfällen ("schwarze Bildschirme während der Fahrt") und einigen Fehlkonstruktionen (Scheibenbremsen hinten, die schon nach kurzer Winterzeit mit Streusalz-Einwirkung eingelaufen und angegammelt sind - warum montiert man hinten nicht Trommelbremsen, die dann auch die erste HU überstehen? Nicht gegebene Deaktivierungsmöglichkeit der automatischen Türverriegelung etc.) abgesehen, hat der Wagen die ersten 13000km gut gemeistert, ohne liegen zu bleiben. Was nervt, ist die sehr schlechte Bedienungsanleitung (pdf), die nicht nur fehler- und lückenhaft ist, sondern durch die gleichzeitige Geltung für Benzin- und Elektromodelle schlicht schlecht gemacht ist. Schlecht ist auch, dass die ersten beiden Services nach jeweils 12500 km fällig sind. Diese sind zwar kostenlos, das aber wohl nur, um die Kunden nicht noch mehr zu verärgern, nach diesen kurzen Intervallen zum Service zu müssen. Absurd teuer sind Anschlussgarantieen. Aber will man den Avenger ohne Anschlussgarantie fahren?
-
Noch etwas.
Die Wärmepumpe des Avenger funktioniert nur, wenn die Klimatisierung auf AUTO steht und AC aktiv ist und bleibt.
Schaltet man AC manuell ab, heizt der Avenger über den Zuheizer, was entsprechend Strom verbraucht. Wärmepumpe = Klimaanlage.
Das erklärt, warum die AC immer an ist beim Start und auch nach dem manuellen Ausschalten beim nächsten Start des Autos wieder an ist. Ist m.E. unschön gelöst, dass die Wärmepumpe nur über die Klimaanlage des Innenraums läuft. Steuerungstechnisch wäre das sicherlich besser zu lösen gewesen (Abkoppelung Wärmepumpe von der Innenraum-Klimaanlage).
-
Phil, ich gebe dir grundsätzlich Recht, auch ich finde die Art und Weise der Bundesregierung der abrupten Beendigung nicht korrekt. Allerdings darf man nicht vergessen, dass der Fördertopf auch einfach hätte aufgebraucht sein können. Auch das war zum Zeitpunkt der Fahrzeugbestellung bekannt. Mit dem Risiko, dass es nicht gibt, musste jeder Besteller leben. Auch, wenn es "oberklug" klingt: Ich habe bewusst kein Fahrzeug bestellt, sondern einfach gewartet, bis der erste Händler ein Fahrzeug auf dem Hof hatte (das war im Juni) und es dann gekauft (Lieferzeit bei mir: 2 Tage). Selbstverständlich habe ich dennoch äußerstes Bedauern für die vielen, die bestellt haben und jetzt leer ausgehen.