Beiträge von Belfort

    Kleine Korrektur, bele: Drehst Du die Plastikhalterung nach links, löst Du den ganzen Puffer/Abstandshalter aus der Heckklappe und änderst ansonsten nichts.


    Wenn Du den Abstandshalter justieren möchtest, drehst Du bitte nur den Gummipuffer um 90 Grad nach links (oder auch rechts, beliebig), dann schiebst Du den Puffer in die gewünschte Stellung und drehst anschließend wieder um 90 Grad zurück.


    Gruß, Summit

    . . . noch ein kleine Ergänzung, so war es zumindest bei mir heute:

    Falls sich der Gummipufffer zu schwer oder gar nicht drehen lässt, ist zentrisch im Puffer (Gummiseite) etwas versenkt eine Aufnahme für das kraftvollere Drehen mit einem Vielzahnschlüssel vorgesehen.

    Ich habe meine Puffer auf eine Höhe von ca. 39 mm eingestellt. Die Einstellung der Gesamtlänge funktioniert - vermutlich wg. der Rastung am Stift des Puffers - nicht stufenlos. Den Stift sieht man unten im Plastikteil des Puffers.


    Am einfachsten ist es wohl, man baut die Puffer - wie oben von Summit beschrieben - komplett aus. Die 90° Drehung beim Wiedereinbau sollte eingehalten werden, da nur dann die - kaum spürbare - Verdrehsicherung des Platikteiles wieder richtig in die Ausnehmung der Aussparung im Blech der Heckklappe eingreift.


    Bei mir funktioniert das Verriegeln der Klappe jetzt wieder sehr gut, auch ohne knallen oder hartes Anschlaggeräusch. Ich bilde mir sogar ein, es hört sich beim Verreigeln nicht mehr ganz so gequält an wie zu der Zeit als es noch funktioniert hat.


    Es ist vermutlich nicht die Ursache des Problems, aber zumindest ein Workaround der erstmal funktioniert um den Wagen endlich wieder abschließen zu können.

    Ja kenn ich!

    Ist bei bei mir von Anfang an sporadisch aufgetreten.

    Am Montag wird der neue Scheinwerfer montiert.

    Wartezeit auf das Ersatzteil 6 Wochen.

    Hallo Cpin,

    funktioniert es jetzt nach Austausch der Scheinwerfer oder ist der Fehler immer noch da?

    Die E-Mail steht auch schon weiter oben im Thread: harald.schmidt@stellantis.com.

    Sie steht auch auf der Stellantis-Seite mit noch zwei weiteren E-Mail Kontaktadressen. Den Link hierzu habe ich aber nicht mehr. => Link doch noch gefunden: https://www.media.stellantis.c…rate-communications/staff


    Die Dame vom Service hatte sich diese Woche nochmal gemeldet obwohl schon alles geregelt war. Einfach weil sie zugesagt hatte sich nochmal zu melden. :thumbup:

    Man kann wohl auch direkt beim Service anrufen. Der Sticker mit der Telefonnummer ist wohl irgendwo an der Fahrertür.


    Entgegen meiner Annahme, hatte der Service von Stellantis wohl doch direkt mit dem Verkäufer Kontakt - dann klappts auch mit der Zahlung des Umweltbonuns.

    Rückmeldung von mir, da das Thema mit der Zahlung des Umweltbonus durch Stellantis heute positiv abgeschlossen wurde:

    Stellantis hat sich (vermutlich) an die Händlervereinigung bez. meines Händlers gewandt. Letzte Woche habe ich dann eine Mail vom Händler bekommen, dass er mir die 4500€ als Gutschrift überweisen wird.

    Hierfür war dann nur noch die Rücksendung der unterschriebenen Kundenbestätigung und der Bankdaten an den Händler erforderlich.

    Am Freitag war das Geld auf dem Konto und heute kam schriftlich noch die Gutschrift für die Unterlagen als Brief hinterher.

    Alles gut gelaufen.

    Ob hier wirklich ein Anwalt erforderlich ist oder der Weg von Stellantis über die Händlervereinigung nicht erstmal nervenschonender ist, mag jeder für sich entscheiden.

    Mein Summit habe ich vor einer Woche übernommen und hier fehlte ebenfalls noch die Abdeckung.

    Mein Händler weiß zwar viel von nichts wenn es um Lieferumfang und Abmachungen geht, dass das Teil fehlt und hier eine Nachlieferung erfolgt wusste er erstaunlicherweise schon. Werde wöchentlich mal nachhaken, sonst wird das nix.

    Ich hatte, aufgrund einer erneuten Anfrage vom Wochenende, eben gerade ein nettes Gespräch mit einer Kundenbetreuerin von Stellantis (nett ist wirklich ernst gemeint und keine Ironie).


    Es ist tatsächlich so, dass zwischen Stellantis und der Händlervereinigung eine Abmachung besteht, dass die Händler 20% übernehmen und Stellantis die restlichen 80%.

    Es stimmt aber leider auch, dass Stellantis die 80% nur dann übernimmt wenn der Händler sein 20% trägt.


    Man (Stellantis) will jetzt in meinem Fall indirekt - vermutlich über die Händlervereinigung - nochmal auf meinen Jeep-Händler zugehen und ihn auf die vereinbarte Vorgehensweise aufmerksam machen. So wie ich ihn bisher kennengelernt habe, weiß er von der Abmachung nicht viel.

    Die Zahlung des Händlers ist nicht verpflichtend - wenn er nicht bereit ist zu zahlen, dann gibtes, zumindest im Moment, gar keine Umweltbonuszahlung. So wie von Staats wegen auch schon vorgesehen.


    Mal sehen wie sich das bis nächste Woche entwickelt. Ich soll dann ein Informations-Update bekommen.

    Ich bin heute (5 Tage nach Übergabe) das erste Mal mit dem Fernlichassistenten gefahren.


    Auf- und Abblenden funktioniert ohne Probleme. Manchmal blendet er ohne Gegenverker ab, weil er die Reflexion der Richtungbaken mit dem Pfeil in scharfen Kurven als Lichter interpretiert. Vorteil - das Blenden der Baken durch das Anleuchten ist dann auch weg. Oder ist das Blenden der Baken der Grund für das Abblenden?


    Ein Fehler - der aber nur beim Fernlichtassistent auftritt ist, dass ca. 10s nach dem Aufblenden das rechte Abblendlicht im Intervall (< 1s) an und aus geht. Geht das Fernlicht aus, hört auch das Blinken auf.

    Fehelmeldung im Display lautet: Fehler Abblendlicht rechts

    Kennt den Fehler noch jemand?

    Hier scheint es sehr unterschiedliche Vorgehensweise zu geben - obwohl es doch nur eien geben sollte?

    - Mein Wagen wurde am 29.12.2023 vom Händler zugelassen.

    - Rechnung im Januar über den vollen Angebotspreis (ohne Abzug des Umweltbonus) erhalten und bezahlt

    - Rückfrage beim Hä#ndler bez. der fehlenden Erstattung des Umweltbonus im Rechnungsbertrag: "Das ist so wie bei der staatlichen Prämie. Sie wird dann nach der Anmeldung von Stellantis überwiesen" (der Wagen war schon angemeldet)

    - Eine Rückfrage bei Stellantis wie die korrekte Vorgehensweise wurde bisher nicht beantwortet. Ist ca. 10 Tage her.


    Das wäre also eine neue Vorgehensweise - evtl. hängt es aber auch davon ab, wie sich der Händler und Stellantis intern geeinigt haben. Sie werden sicherlich auch Rechnungen unterinander hin- und herschicken.

    Das 20% der Händler trägt und 80% Stellantis hatte ich auch schon gelesen. Es stand in diesem Artikel aber auch, dass Stellantis seinen Anteil nicht zahlt wenn der Händler nicht bereit ist seinen Anteil zu bezahlen.


    Ein offizielles Statement von Stellantis über die Vorgehensweise wäre sicherlich hilfreich - ggf. auch ein Link zur Beantragung falls das der Weg ist.

    Ist das + vielleicht einfach das Navigationssystem.

    Das war ja auch beim Summit das einzige zusätzliche System....

    Es scheint tatsächlich das Navigationssystem zu sein - und der Preis. Der ADAC hat jetzt alle Avenger-Reihen in seinen Vergleich aufgenommen. Auch Summit und Summit+. Die Unterschiede sind Navi als Option (Summit) oder als Serienaustattung (Summit+). Der Preis ist entsprechend um 500€ gestiegen.