Beiträge von dinic69

    So, meine Anfrage bei Jeep, warum denn meine App/Fahrzeug einen anderen Wartungstermin zeigt, als den im Wartungsplan vorgeschriebenen, wurde bereits beantwortet:


    "Sehr geehrter dinic69,


    vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ihre Bearbeitungsnummer lautet: 02282871.

    Bezüglich Ihrer Anfrage möchten wir Sie bitten, dass Sie sich direkt an einen Jeep Vertragspartner wenden. Dort erhalten Sie die beste Unterstützung und alle Erklärungen von Experten.

    Auskunft über einen Jeep Vertragspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie auf unserer Homepage www.jeep.de unter „Händlersuche“. Gerne senden wir Ihnen den Link zu.

    https://www.jeep.de/haendler-suche

    Für weitere Fragen können Sie auf diese E-Mail antworten oder uns unter der Jeep Rufnummer 0080004265337 kontaktieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kundenbetreuung Jeep"


    So spielt einer dem anderen den Ball zu (den Vertragspartner hatte ich noch vor der Jeep Kundenbetreuung kontaktiert), keiner sieht sich in der Pflicht oder kann/will wirklich helfen. Ich persönlich kann bei einem so überschaubaren Problem damit umgehen und gehe auch, wie Karmien, von menschlichem Versagen aus. Der Mechaniker wird schlicht fälschlicherweise nach der 1. Wartung die "Neuinitialisierung der Serviceanzeige" vorgenommen haben, die nach der 1. Wartung nicht vorgesehen ist, sondern erst nach der 2. (s. Betriebsanleitung S. 238 unten).

    Karmien

    DIe 1. Rückmeldung war:


    "Sehr geehrter dinic69,

    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Ihre Bearbeitungsnummer lautet: 02282871.

    Ihr Anliegen haben wir an die zuständige Fachabteilung zur Überprüfung weitergeleitet.

    Sie erhalten in Kürze eine Nachricht zu Ihrem Vorgang, direkt durch eine/n Sachbearbeiter/in der Kundenbetreuung.

    Gerne befassen wir uns mit Ihrem Anliegen.

    Für weitere Fragen können Sie auf diese E-Mail antworten oder uns unter der Jeep Rufnummer 0080004265337 kontaktieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kundenbetreuung Jeep"


    Wenn dem so ist, kam die in meinem Post weiter oben zitierte Antwort von der "Fachabteilung". Ich habe Jeep trotzdem nochmals angefragt, wieso die App bzw. das Fahrzeug dann andere Daten anzeigt und warte nun auf Antwort.


    Ich gehe aber davon aus, dass die Werkstatt bei der 1. Wartung die Serviceanzeige neu initialisiert hat, was bei der 1. Wartung allerdings nicht zum Wartungsumfang gehört, sondern erst bei der 2. Wartung. Das würde den Fall plausibel erklären. Die Werkstatt kann sich aber natürlich daran nicht erinnern. ;)


    Wie dem auch sei, spätestens nach der 2. Wartung wird dann wieder alles in Ordnung sein. Ich kann damit leben und möchte daher keinen weiteren Aufwand betreiben. Kritisch könnte es allerdings bei Kunden werden, bei denen die Anzeige nach der 1. Wartung auch neu initialisiert wurde und die sich auf die Serviceanzeige im Auto bzw. der App verlassen. Nach meiner Erfahrung schaut so gut wie niemand in die Fahrzeugunterlagen, die Mitglieder des Forums sind da schon eher interessiert, sonst hätten sie sich wahrscheinlich nicht hier angemeldet.

    Ich habe heute Jeep bzgl. der unterschiedlichen Wartungsinformationen angeschrieben und folgende Antwort erhalten:

    "Sehr geehrter dinic69,

    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Ihre Bearbeitungsnummer lautet: 02282871.

    In der Anlage übersenden wir Ihnen die Betriebsanleitung, in der ab Seite 231 die Wartungstermine aufgeführt sind.

    Für weitere Fragen können Sie auf diese E-Mail antworten oder uns unter der Jeep Rufnummer 0080004265337 kontaktieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kundenbetreuung Jeep"



    Zur Info: in der angehängten Anleitung steht für den BEV Avenger: 2 Jahre bzw. 25.000 km


    Auf die anderslautende Anzeige in der App bzw. dem Fahrzeug wurde leider nicht eingegangen. :(

    Die Wartungsanzeige gibt auch bei meinem Avenger Rätsel auf. Am 15.08.2024 1. Wartung mit 8.337 km, lt. der App und der Serviceanzeige im Auto bei 9.769 km soll die 2. Wartung in 638 Tagen bzw. 23.560 km erfolgen. Lt. Wartungsheft soll die 2. Wartung allerdings, wie hier schon mehrfach erwähnt, nach 2 Jahren bzw. 25.000 km erfolgen.


    Interpretierbar wäre, wann die 2 Jahre bzw. 25.000 km starten, ob also nach Zulassungsdatum oder aber nach erfolgter 1. Wartung angefangen wird zu zählen. Mein Händler meint, dass ab Zulassungsdatum gerechnet wird, das Auto / die App zählt aber ab der 1. Wartung.


    Hat schon jemand diesbzgl. Jeep kontaktiert? Ich meine, dass man sich auf die Anzeige in Auto/App verlassen können müsste, würde andererseits aber ungern das potentielle Risiko eines Garantieverlusts in Kauf nehmen wollen. Falls noch niemand Jeep direkt kontaktiert haben sollte, werde ich das in den nächsten Tagen mal machen.

    Hallo jeepavenger,


    ich habe gerade nachgeschaut und denselben Produktionstag und Softwarestand wie du bei meiner 1st Edition. Ich hab das auch gleich in deine Abstimmung eingetragen, wir sind jetzt also schon zu zweit. :thumbup:

    Die HUK sollte bei uns um rund 23% teurer werden (HP mit Rabattschutz, VK 500€ SB, TK 150€ SB, Kasko Plus, Beitragssatz 25%).


    Wir haben dann den Rabattschutz herausgenommen und sind damit jetzt sogar 10% günstiger als beim alten Beitrag.


    Btw., unsere Womo Versicherung sollte sogar um 35% teurer werden, die haben wir daher gekündigt und sind nun bei einem günstigeren Anbieter.

    Bei mir heute das gleiche, Auto ist angestöpselt, App zeigt "Nicht angeschlossen". Ich nutze die App schon fast gar nicht mehr, aber zur Kontrolle, wann 80% Ladung erreicht sind (da man das Ladeziel leider nicht einstellen kann) dann doch. Wenn die App dann wieder einmal nicht funktioniert, empfinde ich das auch als frustrierend. Könnte es sich eventuell um ein Server Problem handeln, es scheinen ja zeitgleich mehrere User betroffen zu sein?


    Ich hatte mich übrigens interessehalber, also falls der Frust mal überhand nehmen sollte, nach einem Inzahlungnahmepreis für meine 1st Edition EZ08/2023, Gelb/schwarz, 9.700km, erkundigt. Zumeist bekam ich gar keine Antwort, das beste Angebot (von 2) lag bei 23.000€, also etwa der Hälfte des Listenpreises (Förderung nicht eingerechnet). So groß ist der Frust aber dann bei mir doch noch nicht. ;)

    mein Jeep - kalter Luftzug_1.jpgmein Jeep - kalter Luftzug_3.jpgHallo an Alle,


    ich habe auch den kalten Luftzug an meinem Avenger 1st Edition (EZ08/23), der natürlich in der kalten Jahreszeit unangenehm auffällt.


    Vielen Dank an GaryBigfoot für das Teilen der Abhilfemaßnahme seines Händlers. Es ist ja leider nicht mehr allzu üblich, dass ein Werkstattmitarbeiter das Problem des Kunden annimmt und sich dann auch noch aktiv um eine Abstellmaßnahme kümmert. Ich höre zumeist nur "das hatten wir noch nie", "das ist normal und genauso auch bei unserem Vorführer", "die Vorkonditionierung konnte ich selbst auch noch nie über die App starten" etc. Von daher, Daumen hoch für die Werkstatt in Rosenheim :thumbup: .


    Ich habe nun GaryBigfoots Beitrag zum Anlass genommen, mir die bauliche Situation an meinem Avenger anzuschauen. Ich habe daher, ohne etwas abzubauen oder irgendein Werkzeug zu benutzen, ganz einfach ein paar Fotos mit dem Handy gemacht. Foto 1 zeigt eine recht ähnliche Perspektive wie auf dem Foto von GaryBigfoot, auf dem man den Luftkanal/die Luftführung (die bei GaryBigfoot nicht fest mit dem Lüftungskasten in der Mittelkonsole verbunden ist und die Werkstatt dort ein Gewebeklebeband zur Abdichtung angebracht hat) von oben. Wenn man diesen Kanal von unten ablichtet (Foto 2) sieht man 2 Öffnungen, durch die die Luft ausströmen SOLL. Diese Öffnungen befinden sich unmittelbar oberhalb der Schienbeine und sollen den Fußraum mit Luft versorgen. Die sollte halt im Winter nur nicht kalt sondern warm sein. Ich könnte mir daher vorstellen, dass das Problem an einer nicht ordnungsgemäßen Klappensteuerung des Lüftungskastens (heißt das so, im Englischen HVAC genannt) liegt, muss das aber bei den nächsten Fahrten noch einmal nachprüfen. Vielleicht kann der ein oder andere ja auch selbst mal seine Hand vor die gezeigten Luftausströmer halten und uns mitteilen, ob die ausströmende Luft kalt ist.


    Die Abdichtung mit dem Gewebeband führt daher m.M.n. nicht zur Verbesserung des unangenehm kalten Luftzugs, sondern verhindert oder vermindert nur die Luftleckage an dieser Verbindung. Eigentlich müßte jetzt sogar noch mehr kalte Luft aus den Öffnungen strömen. :( Ich möchte hier aber ausdrücklich nicht das Engagement der Werkstatt schlecht machen, im Gegenteil, ich finde es äußerst positiv, dass sie sich des Problems annimmt! Vielleicht hat auch noch jemand eine andere Idee?